Alle Episoden

#61 - Fütterungsfehler bei der Katze

#61 - Fütterungsfehler bei der Katze

33m 8s

Willkommen zu einer neuen Episode der Napfgespräche! In dieser Folge nehmen Joe und Sabine das Thema „Fütterungsfehler bei der Katze“ unter die Lupe und klären auf, warum es nicht nur darauf ankommt, welches Futter du wählst – sondern vor allem, wie du deine Katze fütterst.
Das erwartet dich in der Episode:

Natürliche Ernährung vs. industrielles Futter:

Erfahre, wie das natürliche Fressverhalten deiner Katze (als obligater Fleischfresser) im Kontrast zu Trockenfutter mit hohem Kohlenhydratanteil steht – und warum genau das problematisch sein kann.

Wissenschaftliche Grundlagen:

Wir tauchen ein in die Richtlinien der FEDEAF und des NRC. Du bekommst einen verständlichen Überblick...

#60 - Fütterungsfehler beim Hund

#60 - Fütterungsfehler beim Hund

35m 45s

Häufige Fütterungsfehler bei Hunden – So machst du es besser!
Willkommen zu einer neuen Episode der Napfgespräche! Heute nehmen sich Sabine und Joe ein Thema vor, das viele Hundebesitzer betrifft: Typische Fehler in der Fütterung und wie sie sich vermeiden lassen. In dieser Folge dreht sich alles um den Hund – in der nächsten geht es dann um die Katze.
✅ Warum selbstgemachtes Futter nicht automatisch gesund ist
✅ Die häufigsten Mängel und Überversorgungen bei BARF & Hausmannskost
✅ Welche Lebensmittel für Hunde ungeeignet sind (und warum)
✅ Histaminintoleranz bei Hunden – ein unterschätztes Problem
✅ Die Rolle von Kohlenhydraten...

#59 - Ernährung des Hundes und der Katze bei Nierenentzündung und Insuffizienz

#59 - Ernährung des Hundes und der Katze bei Nierenentzündung und Insuffizienz

34m 50s

Heute sprechen wir über Nierenprobleme bei Hunden und Katzen. Dabei geht es um die wichtigen Aufgaben der Nieren, die oft unterschätzt werden, und darum, wie du erste Anzeichen für Erkrankungen erkennen kannst.
Wusstest du, dass Nieren bis zu 70 % ihrer Funktion verlieren können, bevor überhaupt Symptome auftreten? Diese stillen Helden im Körper arbeiten unermüdlich, um Giftstoffe zu filtern, den Wasserhaushalt zu regulieren und lebenswichtige Prozesse zu steuern. Doch was passiert, wenn sie ins Straucheln geraten?
In dieser Folge erfährst du, wie du erste Anzeichen von Nierenproblemen erkennen kannst – etwa vermehrtes Trinken, Appetitlosigkeit oder Müdigkeit. Sabine erklärt, warum chronische...

#58 - FAQ der meistgestellten Fragen zu den letzten Sendungen

#58 - FAQ der meistgestellten Fragen zu den letzten Sendungen

44m 8s

Willkommen zur ersten Episode 58 der Napfgespräche – Dem Petcast von Petman und Canina! In dieser besonderen Folge haben wir die häufigsten Fragen aus unseren beliebtesten Episoden zusammengestellt. Wir beantworten die Fragen, die die Hörer am meisten beschäftigen, und geben euch verständliche und praxisnahe Antworten.
Themen dieser Episode:
Teil 1: Was ist die Erkrankung oder das Medikament? Bauchspeicheldrüse: Funktion und Bedeutung. Diabetes mellitus: Unterschiede zwischen Typ 1 und Typ 2. Sodbrennen: Ursachen und Entstehung. Apoquel: Was ist das und wann wird es eingesetzt?
Teil 2: Wie erkenne ich, ob mein Tier betroffen ist? Typische Symptome bei Bauchspeicheldrüsenproblemen, Diabetes, Sodbrennen und...

#57 - Diabetes Mellitus - Ernährung von Hunden und Katzen

#57 - Diabetes Mellitus - Ernährung von Hunden und Katzen

35m 55s

In dieser Episode #57 setzen wir das wichtige Thema Diabetes mellitus fort – eine Erkrankung, die nicht nur Menschen betrifft, sondern auch viele Hunde und Katzen. Wir erklären, wie die richtige Ernährung helfen kann, den Blutzuckerspiegel stabil zu halten, und teilen praktische Tipps sowie leckere Rezepte, die Hunden und Katzen wirklich helfen können.
Ihr erfahrt:

Warum Insulin so wichtig ist und wie es wirkt.

Welche Ernährung besonders gut für Hunde und Katzen mit Diabetes geeignet ist.

Welche Lebensmittel ihr meiden oder bevorzugen solltet.

Konkrete Rezepte, die eurem Tier schmecken und helfen, gesund zu bleiben.

Außerdem sprechen wir über typische Fehler,...

#56 - Diabetes mellitus bei Hunden und Katzen

#56 - Diabetes mellitus bei Hunden und Katzen

28m 59s

In dieser Folge von Napfgespräche – Der Petcast von Petman und Canina widmen sich Joe und Sabine dem komplexen und wichtigen Thema Diabetes mellitus bei Hunden und Katzen. Die beiden Hosts erklären die Grundlagen dieser Stoffwechselerkrankung, die Unterschiede zwischen den Diabetes-Typen 1 und 2 sowie deren Ursachen. Während Typ-1-Diabetes vor allem bei Hunden auftritt und durch eine Autoimmunreaktion ausgelöst wird, ist Typ-2-Diabetes bei Katzen weit verbreitet und wird häufig durch Insulinresistenz in Kombination mit Übergewicht und Bewegungsmangel verursacht.
Die Episode beleuchtet typische Symptome wie starken Durst, häufiges Urinieren, Gewichtsverlust trotz gesteigertem Appetit und chronische Müdigkeit. Auch schwerwiegende Komplikationen wie die...

#55 -  Die Bauchspeicheldrüse des Hundes verstehen

#55 - Die Bauchspeicheldrüse des Hundes verstehen

40m 3s

In dieser Folge von Napfgespräche beschäftigen wir uns mit der Bauchspeicheldrüse des Hundes, einem oft unterschätzten Organ, das eine zentrale Rolle für die Gesundheit deines Vierbeiners spielt. Wir erklären, was die Bauchspeicheldrüse macht, warum so viele Hunde an einer Pankreatitis erkranken und wie eine exokrine Pankreasinsuffizienz (EPI) entsteht. Außerdem erfährst du, wie du deinem Hund mit diesen Erkrankungen helfen und sie idealerweise vorbeugen kannst.
Wir sprechen über die Funktion der Bauchspeicheldrüse, insbesondere ihre Rolle bei der Produktion von Verdauungsenzymen und der Regulierung des Blutzuckerspiegels durch Hormone wie Insulin. Im Anschluss beleuchten wir die Pankreatitis – ihre Ursachen, Symptome wie Erbrechen, Durchfall und...

#54 - Futtermitteldeklaration bei Hunde- und Katzenfutter

#54 - Futtermitteldeklaration bei Hunde- und Katzenfutter

40m 3s

In dieser Episode sprechen wir über die Bedeutung der Deklaration auf Futterverpackungen für Haustiere und wie diese wertvolle Einblicke in die Zusammensetzung des Futters liefern kann. Wir erklären wichtige Begriffe wie „tierische Nebenerzeugnisse“ und beleuchten die Qualität des verwendeten Fleisches sowie den Proteinbedarf von Haustieren. Außerdem thematisieren wir analytische Bestandteile wie Rohprotein, Rohfett, Rohfaser und Rohasche und erläutern ihre Rolle für eine ausgewogene Ernährung.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Deklarationspflicht: Welche Inhaltsstoffe, Zusatzstoffe und Konservierungsstoffe müssen auf der Verpackung angegeben werden, welche nicht, und welche Verordnungen sind dabei relevant? Wir zeigen auf, wie man ein gutes Futter an der...

 #53 - Vor- und Nachteile von Fleischsorten & Innereien - Folge 6 v. 6

#53 - Vor- und Nachteile von Fleischsorten & Innereien - Folge 6 v. 6

36m 29s

In der sechsten und letzten Folge unserer Miniserie geht es um die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Fleischsorten und Innereien in der Hundeernährung. Erfahre, warum Fleischsorten wie Rindfleisch, Geflügel, Lamm und Wild so unterschiedliche Nährstoffprofile haben und wie genetische Unterschiede sowie die Haltung und Fütterung der Tiere die Qualität des Hundefutters beeinflussen. Wir, Sabine und Joe, zeigen auf, welche Rolle Innereien wie Leber, Herz und Niere in der artgerechten Hundeernährung spielen und worauf du bei der Dosierung achten solltest. Diese Episode ist perfekt für alle, die ihren Hund gesund füttern und die richtige Fleischwahl treffen möchten!
B.A.R.F. Produkte | Canina phama...

#52 - Der Bedarf des Hundes an Fleisch - Folge 5 v 6

#52 - Der Bedarf des Hundes an Fleisch - Folge 5 v 6

15m 10s

In dieser Episode besprechen wir ein oft missverstandenes Thema: den tatsächlichen Fleischbedarf von Hunden. Viele Hundehalter gehen davon aus, dass Hunde aufgrund ihrer Abstammung von Wölfen große Mengen an Fleisch benötigen. Doch durch Jahrhunderte der Domestizierung haben sich die Ernährungsbedürfnisse unserer Vierbeiner stark verändert. 
Wir sprechen darüber, wie viel Fleisch ein Hund wirklich braucht und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen. Dazu gehören Alter, Aktivitätslevel und Gesundheitszustand des Hundes. Außerdem betrachten wir die Risiken einer Überfütterung sowie Anzeichen für Mangelerscheinungen, um diese frühzeitig erkennen und vermeiden zu können.
Auch wenn Hunde Fleisch benötigen, um essenzielle Aminosäuren zu erhalten, die für...