Hast du Fragen, Wünsche oder Anregungen rund um die Ernährung und Gesundheit deines Tieres? Schreib uns direkt an podcast@napfgespraeche.de – wir freuen uns auf dein Feedback und deine Themenvorschläge für kommende Episoden! 🎙️ Werde Teil der Napfgespräche-Community.

#75 - Durchfall bei Katzen

Shownotes

In dieser Episode der Napfgespräche befassen sich Sabine und Joe mit einem sehr ernsten und oft beunruhigenden Thema: Durchfall bei Katzen. Sie erläutern die verschiedenen Formen von Durchfall, die Katzen leiden können, und die entscheidenden Unterscheidungen zwischen akutem und chronischem Durchfall. Akuter Durchfall dauert in der Regel weniger als eine Woche, während chronischer Durchfall länger als drei Wochen anhalten kann oder immer wiederkehrt.

Wir gehen auf die Unterschiede zwischen Dünndarm- und Dickdarmdurchfall ein, wobei jeder Typ spezielle Symptome und Ursachen aufweist. Zu den typischen Zeichen des Dünndarmdurchfalls zählen wässriger Kot und Gewichtsverlust, während Dickdarmdurchfall oft von häufigem, schmerzhaftem Stuhlgang mit kleinen Mengen und möglicherweise Blut oder Schleim begleitet wird. Sabine und Joe erklären, dass es wichtig ist, diese Unterscheidungen zu kennen, da sie wesentliche Hinweise darauf geben, wie die Katzenhalter mit der Situation umgehen sollten.

Die Moderatoren diskutieren die möglichen Ursachen für Durchfall, einschließlich Ernährung, Fehlfütterung, Infektionen, Parasiten und organischen Erkrankungen. Sie betonen die Bedeutung der richtigen Diagnose und der richtigen Vorgehensweise, ohne die Sorgen der Katzenhalter zu ignorieren. Auch der mögliche Einfluss von Stress und Vergiftungen auf die Darmgesundheit wird angesprochen. Die beiden Experten geben hilfreiche Ratschläge, wie man sicherstellt, dass man der Katze die richtige Ernährung und Pflege zukommen lässt, um solche Probleme zu vermeiden.

Im zweiten Teil der Episode wird auf die Behandlungsmöglichkeiten eingegangen. Es werden einige Produkte vorgestellt, die die Darmgesundheit unterstützen können, sowie Empfehlungen für Notfallmaßnahmen, wenn Durchfall auftritt. Der Fokus liegt auf der korrekten Anwendung von Nahrungsergänzungsmitteln und der Bedeutung von Hydration, insbesondere bei Katzen, die aufgrund ihres Verhaltens oft weniger trinken.

Sabine und Joe bieten praktische Tipps für Katzenhalter, darunter die Notwendigkeit, bei Anzeichen wie Blut im Kot oder anhaltendem Durchfall sofort einen Tierarzt aufzusuchen. Sie schließen die Diskussion mit der betonten Erkenntnis, dass Durchfall ein Warnsignal ist. Es ist nicht immer harmlos, und ein schnelles Handeln kann entscheidend sein.

Abschließend laden sie die Hörer ein, Fragen zu stellen oder Vorschläge für zukünftige Themen einzureichen, und drücken ihr Engagement aus, individualisierte Beratung zu bieten, um Katzenhaltern zu helfen, eine informierte und verantwortungsvolle Pflege zu gewährleisten.

Canina Darmprodukte für die Katze

Transkript anzeigen

00:00:00: Willkommen bei den Napfgesprächen mit Sabine und

00:00:03: Juhu.

00:00:04: Heute wieder mit einem ganz beschissenen Thema.

00:00:08: Stell dir das einfach mal vor.

00:00:10: Deine Katze geht immer wieder auf die Toilette.

00:00:13: Der Kot ist breich, vielleicht sogar flüssig.

00:00:16: Lecker.

00:00:16: Dann entdeckst du ja absolut lecker.

00:00:19: Und vor allen Dingen ist es ja auch immer angstbesetzt, wenn wir sowas sehen.

00:00:22: Und dann entdeckst du auch noch Blut da drin.

00:00:25: Noch viel schlimmer.

00:00:26: Der erste Gedanke ist, genau wie du sagst, noch viel schlimmer, nämlich Panik.

00:00:30: Und die Frage ist, ist das harmlos oder steckt da wirklich eine ernsthafte Krankheit hinter?

00:00:36: Und genau an diesem Punkt, und das kommt ja immer wieder auch bei uns in den Beratungen, stehen einfach sehr viele Katzenhalter.

00:00:43: Man weiß, oder wir wissen, dass Durchfall mal vorkommen kann, aber klar haben wir immer wieder Angst, den richtigen Moment zu verpassen, um zum Tierarzt zu gehen und um rauszukriegen.

00:00:55: Woran es denn liegen könnte.

00:00:57: Und dann kommt noch eins dazu, die Katzen sind wahre Meister darin, ihre Probleme zu verstecken, sie für uns zu verbergen.

00:01:06: Und heute erklären wir, warum Durchfall tatsächlich ein kurzer Ausrutscher ist und wann er lebensgefährlich werden kann.

00:01:14: Das ist ganz wichtig, das differenzieren zu können.

00:01:17: Und wie du, deiner Katze in dieser Situation wirklich hilfst.

00:01:22: Wir sprechen über die Ursachen von Futter.

00:01:24: des Parasiten über typische Fehler bei Hausmitteln.

00:01:29: Und wir zeigen dir, welche klaren Schritte dich als Halter sehr sicher durch diese Situation führen bzw.

00:01:36: führen können.

00:01:44: Wir unterscheiden zwischen akutem Durchfall, der meist weniger als eine Woche dauert, von chronischem Durchfall, der länger als drei Wochen anhält oder immer wieder kommt.

00:01:55: Diese Einordnung ist entscheidend, weil die Ursachen und die Vorgehensweisen sehr unterschiedlich sind beziehungsweise sein können.

00:02:04: Ja, und dann geht es nochmal um die Frage Dünndamm oder Dickdammdurchfall.

00:02:07: Das sind ja diese Unterschiede.

00:02:09: Wo kommt denn das Ganze her und was muss ich denn jetzt behandeln?

00:02:12: Und das ist viel so.

00:02:14: ein Buch mit sieben Siegeln.

00:02:18: Ist ja auch teilweise schwierig zu verstehen, wenn man sich dann nicht ständig miteinander setzt.

00:02:24: Also machen wir mal, fangen wir vorne an, Dünndamm.

00:02:27: Also beim Dünndammdurchfall merkt man, Es ist viel, es ist wässrig und die Katze nimmt unter Umständen ab.

00:02:35: Also wirkt auch krank, apathisches, irgendwie so.

00:02:38: Ja, nicht mehr die Katze, die man kennt.

00:02:40: So ein Hä?

00:02:41: Ja, genau.

00:02:41: Diese Frechen, die immer sagen so, du machst jetzt mein Futter auf

00:02:46: und

00:02:46: du lässt mich jetzt in Ruhe und jetzt kraulst du mit, jetzt nicht mehr.

00:02:50: So, also dieses.

00:02:52: Und dann beim Dickdarm-Durchfall dagegen haben wir daran, dass die Katze rennt ständig aufs Klo.

00:03:00: Brest, umpresst, umpresst und es kommen so ganz kleine Mengen und das oftmals.

00:03:05: dann schleimt drauf und auch ab und zu frisches Blut.

00:03:10: Verhalter ist das ganz einfach die wichtigste Unterscheidung, weil sich die Ursachen und damit natürlich auch die Behandlung unterscheiden.

00:03:18: Okay, diese Ursachen lassen sich grob einteilen.

00:03:23: Ja, zuerst kommt natürlich die Ernährung.

00:03:25: Futterwechsel, Unverträglichkeiten oder einfach auch nur in Anführungszeichen verdorbenes Futter.

00:03:31: So die Klassiker, ne?

00:03:32: Genau, genau, genau.

00:03:34: Dann kommen die Infektionen und die Parasiten.

00:03:37: Ja, Viro, Vipavo oder FCOV.

00:03:41: Ist

00:03:41: das ein Verein?

00:03:41: Ich

00:03:42: wollte es gerade sagen.

00:03:43: Ein Verein, ne?

00:03:44: Ist kein Fußballverein.

00:03:45: Hört sich so an.

00:03:47: Es ist übersetzt, heißt das Fellines Coronavirus.

00:03:52: Dann gibt's noch die Parasiten, Vigadien oder Titricho, Monas oder Würmer.

00:03:58: Oder halt einfach Organe, wie Bauchspeicheldrüse sind befallen, die Schilddrüse.

00:04:03: Damit funktioniert was nicht, Leber oder Niere.

00:04:06: Dann haben wir Stress oder Vergiftungen.

00:04:09: Umzug, Revierkämpfe, Giftpflanzen, Medikamente.

00:04:14: Ja, schauen wir uns das Darmgeschehen lieber Joe doch noch mal ein bisschen genauer an.

00:04:19: Also.

00:04:20: Ich muss immer diese Erklärbärs-Situation sein, ne?

00:04:24: Also, ähm...

00:04:25: Du klingst auch so, wie der Erklärbär.

00:04:28: Ja,

00:04:28: genau.

00:04:29: Das machst du gut.

00:04:30: Oh, danke.

00:04:32: Also, der Dünndamm, stellen wir uns mal so vor, besteht aus dem Duo-Denum, dem zwölffinger-Darm.

00:04:38: Ja, das ist so, weil der ist so zwölffingerbreit.

00:04:40: Und wenn du die zwölffinger nanne hälst, zwölf haben wir ja gar nicht.

00:04:43: Zehnt und dann Nummer zwei.

00:04:44: Ich wollte gar

00:04:45: sagen, welche

00:04:46: gibt's

00:04:46: denn dazu?

00:04:49: So, das ist der Zwölfingerdarm, das ist das, was direkt nach dem Magen kommt, das ist der Zwölfingerdarm.

00:04:54: Da hängt dann auch noch ein paar Sachen mit dran, aber erkläre ich gleich.

00:04:59: Und dann kommt das sogenannte Ieulum, das ist der Leerdarm.

00:05:03: Warum heißt der eigentlich Leer?

00:05:05: Weil die Ärzte immer festgestellt haben, wenn man den aufschneidet, dass der meistens Leer ist, seltsamerweise.

00:05:11: Das

00:05:11: ist keine schöne Vorstellung, Mensch.

00:05:13: Ja, gut, gehört sich aber so.

00:05:14: Und dann kommt das Ieleum, das ist der Kommendarm.

00:05:18: Und der führt dann so direkt in den Dickdarm rein.

00:05:22: Aber ich fange mal vorne an.

00:05:23: Also das Duodenum, das mündet an den Gallengang und an dem Pankreasgang.

00:05:30: Hier emulgieren die Fette und die Gallensalze.

00:05:34: Dort werden sie zerkleinert.

00:05:37: Dann haben wir die Pankreashezüme, wie die Lipasen, die Proteasen, die Amylasen, die Spaltenfett.

00:05:45: Eiweiß, Kohlenhydrate in kleinere Bauchsteine.

00:05:49: Und damit wird der pH-Wert, also durch Bi-Karbonat praktisch neutralisiert.

00:05:56: Das ist erstmal das Duo-Denum.

00:05:58: Direkt danach ist das Jejunum.

00:06:02: Das ist der Hauptarbeitsplatz letztendlich des Darmes.

00:06:05: Dort geschieht die Nährstoffaufnahme.

00:06:08: Zucker, Aminosäuren, Fettsäuren.

00:06:12: Hier sind die Darmzotten am größten.

00:06:14: Das heißt, die haben die maximale Oberfläche, um diese ganzen Nährstoffe aufzunehmen und dementsprechend dann in den Stoffwechsel eines Blutbahnen zu bringen.

00:06:24: Und hier werden Vitamine reserviert.

00:06:27: Und zwar vor allem die Wasserlöslichen und Elektrolüten.

00:06:32: Und dann haben wir eine Mischmaschine da drin, ja, so die Motorik.

00:06:37: Die mischt dann den ganzen Nahrungsbrei und dann wird das Ganze durch den Darm geschoben und landet beim Ileum, also dem Tor zum Dickdarm.

00:06:47: Ist noch da, Sabine?

00:06:49: Ja.

00:06:49: Machst du sehr schön.

00:06:50: Ich dachte, ich hätte ich verloren.

00:06:52: Und dann haben wir die Aufnahme von den Gallensalzen zur Rückführung in die Leber.

00:07:00: Was nennt man denn den enterohepatischen Kreislauf?

00:07:03: Habt ihr vielleicht schon mal gehört?

00:07:05: Zumindest beim Tierarzt.

00:07:08: Dann haben wir da die Aufnahme von Vitamin B-Zwölf, also dem Kobalamin, und das aber nur zusammen mit dem Instring

00:07:18: Intrinsic Faktor.

00:07:19: Ich finde das so schwierig, das Wort Intrinsic Faktor aus dem Magen.

00:07:24: Da möchte ich direkt eben eingreifen, wenn wir nämlich zum Beispiel auch bei einer Katze eine Magen Schleimordentzündung haben, dann wird dort auch dieser Intrinsic Faktor nicht gebildet.

00:07:35: Wenn der dort nicht gebildet wird, haben wir das Problem, nämlich das, und das ist das, was im Medium stattfindet, der kettet sich mit dem Vitamin B-Zwölf zusammen.

00:07:46: Und damit dann hinterher auch dementsprechend das ordentlich funktioniert, brauchen wir beides.

00:07:51: Das heißt, wenn wir schon mal Schwierigkeiten haben und ein B-Zwölf man glaubt bei der Katze, hängt das auch unter anderem mit einer Magenschleimordinzündung zusammen.

00:08:01: Was passiert da noch?

00:08:03: die immunologische Kontrolle, die sogenannten Paya Plugs.

00:08:07: Das sind die erkennen Bakterien und trainieren praktisch das Immunsystem.

00:08:15: Also der Dick Dumb, das ist das, was dann als Nasis kommt, besteht dann aus dem Cäsum, das ist der Blinddarm und dem Kolon und dem Rektom.

00:08:24: Der Morst.

00:08:25: Genau.

00:08:26: Und das Cäsum, praktisch der Blinddarm, ist bei Katzen relativ klein.

00:08:30: aber mit viel wichtiger immunologischer Funktion.

00:08:35: Denn hier beginnt der Mikrobielle oder die Mikrobielle Fermentation.

00:08:42: Dann haben wir das Colon, das der größte Abschnitt im Diktam.

00:08:47: Die Hauptaufgabe hier ist es, dass Wasser und Elektrolyt Resorption stattfindet.

00:08:53: Wir haben dort eine intensive bakterielle Fermentation unverdaulicher Kohlenhydrate, Ballaststoffe und resistente Stärke.

00:09:02: aus der da wieder Butyrat gebildet wird.

00:09:04: Das kennen da zumindest auch schon von den ganzen Hundesendungen.

00:09:08: Dort werden kurz kettige Fettsäuren gebildet, aus Butyrat, Propionat und Acetat.

00:09:15: Was wiederum die Energiequelle für die Schleimhäute ist.

00:09:19: Denn die Schleimproduktion schützt die Darmwand.

00:09:23: Ganz wichtig.

00:09:24: Ganz wichtig, genau.

00:09:26: Und dann haben wir das Rektum, das Moos.

00:09:29: Das ist der Speicherort für das, was dann Riecht.

00:09:33: Wie nennt man das?

00:09:34: Heißt im Übrigen Demos.

00:09:37: Demos.

00:09:38: Das Code.

00:09:40: Hier ist die Feinabstimmung der Wasserresorption.

00:09:43: Das ist die Sensorik für Defekationsreflex.

00:09:48: Was ein Wort.

00:09:49: Ja, ne?

00:09:50: Kannst du das auch auf Deutsch?

00:09:51: Was ist das?

00:09:53: Was meinst du, was das ist?

00:09:54: Die Fäkalien lösen einen Reflex aus oder müssen einen Reflex auslösen.

00:09:59: Dafür ist die Sensorik.

00:10:01: Fragezeichen?

00:10:02: Sehr gut.

00:10:04: Es löst den Stuhlgang aus.

00:10:06: Das ist dieser Reglex.

00:10:07: Das ist

00:10:08: dieser schöne Druck im Darm, wo wir wissen so jetzt aber manhürtig.

00:10:11: Genau.

00:10:12: Und wo man dann öfter auch schon mal hört, dass das so ein bisschen lauter wird.

00:10:17: Das Problem habe ich nicht.

00:10:20: Okay, also das ist das auf jeden Fall.

00:10:22: Und wenn wir hier eine Störung haben, haben wir ganz einfach einen Ligtamdurchfall.

00:10:28: der produziert häufiger aber kleinere Mengen an Kot, wo dann oben drauf der Schleim und manchmal frisches Blut sitzt.

00:10:35: Das auch manchmal Schmerzen beim Pressen verursacht.

00:10:40: Und die kannst du dann auch mal schon schreien hören kann.

00:10:43: Das sind so die Sachen, die dort geschehen.

00:10:47: Jetzt haben wir das Immunsystem im Darm.

00:10:50: Ja, das ist

00:10:51: ganz wichtig da noch mal hin zu gucken, denn das ist ja tatsächlich so.

00:10:55: Was der Darm das Immunsystem ist, das können sich die meisten ja gar nicht vorstellen, also aufgepasst.

00:10:59: Es ist das größte Immunorgan, praktisch das Galt, das Gatt Associated Lympholic Tissue, ja also eine Darm-Assoziate Lymphatisches Gewebe.

00:11:15: Das ist der größte Teil des gesamten Immunsystems im Körper, wie beim Menschen, noch beim Mund.

00:11:20: etwa siebzig bis achtzig Prozent aller Immunzellen sitzen im Darm.

00:11:25: So, das heißt, dort haben wir eine Toleranz gegenüber den guten Bakterien und Futterproteinen und wir haben eine Abwehr gegen Pathogenekäme.

00:11:34: So, da gibt es dann auch wieder eine starke Vernetzung mit dem Nervensystem der Hirm-Darm-Hirnachse.

00:11:40: Ja, ist unglaublich, ne?

00:11:42: Das ist ja noch gar nicht so lange wissenschaftlich bewiesen.

00:11:45: Ja.

00:11:46: Und bei einer Störung haben wir dann das Problem, dass wir beim Dünndamm-Durchfall Wuliminösen, Wässrigen, Kot haben, wir haben Gewichtsverlust unter Umständen mit bei der Katze und halt auch oft die Mangelerstärkung, nämlich B-II und I-Vice.

00:12:06: Genau, jetzt Klippax, natürlich wieder mal im Hirn, hier können wir ja gut arbeiten, indem wir dann tatsächlich auch ein Vitaminkomplex dazu geben mit B-II, so zum Beispiel von Kanina.

00:12:17: Auf jeden Fall.

00:12:18: Ja, das Galt, das muss man sich so vorstellen wie die Grenzpolizei des Darmes.

00:12:25: Ja, die stehen dann und schilden in der Hand, so, winken raus, das ist also stabil.

00:12:28: Nee, das müssen wir mal redeln.

00:12:30: Der Hässe würde sagen und glei die Platschen aus.

00:12:33: Genau.

00:12:34: Also, die Polente dort muss permanent entscheiden, freundt oder feindt, ja.

00:12:42: Und ein Stück Huhn im Napft darf durch.

00:12:45: Aber ein Salmonellen-Kreim wird dort noch Möglichkeit sofort abgefahren.

00:12:51: Ausgewunken.

00:12:51: Hau es hier an den Rand.

00:12:53: Ja, das ist hochkomplex.

00:12:55: Denn wenn die Balance kippt, zum Beispiel bei Dysbioase, also dem Ungleichgewicht der Bakterien, dann feuert das Galt auch auf eigentlich harmlose Stoffe.

00:13:04: Das sehen wir dann häufig als Allergien an, als Futter mit den Unverträglichkeiten oder als Darmenzündung.

00:13:13: Die auch leider chronisch werden kann, das ist das Problem.

00:13:16: Absolut.

00:13:16: Und das ist gruselig, denn das wieder in Anführungszeichen ins Lohr zu bringen, das ist ganz schön schwer.

00:13:22: Ja, wie machen wir das?

00:13:24: Wie kriegen wir das hin?

00:13:25: Zum Beispiel wird gern empfohlen oder wir empfehlen es gern Fasten oder Reis mit Tütenkäse.

00:13:31: Bei Katzen ist natürlich Fasten immer auch an eine gewisse Zeit gebunden.

00:13:36: Never ever länger als zwölf Stunden bitte in so einem Zusammenhang.

00:13:40: Das ist ein Klassiker, Fasten und Reis mit Tütenkäse aus der Hundewelt.

00:13:45: Aber bei Katzen ist es, wir haben es ja gerade schon angerissen, echt gefährlich, weil sie nicht Fasten dürfen.

00:13:50: Denn dann droht eine so genannte hepatische Lipidose.

00:13:55: Die Leber kann das einfach nicht ab.

00:13:58: Und Hüttenkäse und Reis liefern überhaupt keine Art gerechten Nährstoffe, also Vorsicht.

00:14:05: Genau.

00:14:06: Auch Hühnerbrühe kann das sein.

00:14:08: So wie wir gerade gesagt haben, Reis mit Hüttenkäse wird immer wieder gerne natürlich beim Hund genommen und dann irgendwo denkt man auch bei der Katze können wir das auch nehmen, aber bitte Fosities sein.

00:14:19: dieses auf Dauer das geben was dann noch viele machen.

00:14:21: leider ich habe schon oft gelebt dass dort wirklich das über wochen oder monate gegeben wurde ja und die katze hinter wirklich nährstoff mangel hat

00:14:31: quasi in die hause.

00:14:33: das kann in die hause gehen.

00:14:34: genau auch hühnerbrügel kann riskant sein.

00:14:36: das wird auch gerne genommen aber wenn dann da salz oder zwiebeln drin sind ich meine viele katzenbesitzer achten natürlich wirklich darauf dass ihr das nicht tun leider Einige halt nicht, ja.

00:14:51: Wie wir das bei den Hunden auch haben, dass Eigenerstellterationen da sind und mit einem mal stellt man fest, wenn man die überprüft, dass da wirklich sechzig-siebzig Prozent an Nährstoffen fehlen.

00:15:03: Also wirklich Eigenerstellterationen vom Gefühl her absolut mangelhaft sind.

00:15:09: Also sicherer sind hier dann schon Hochverdauliche fertig, die Eden für Katzen, die dann in kleinen Portionen und natürlich aus einer voll bilanzierten Rezeptur, die irgendwie natürlich von einem Ernährungsberater erstellt werden sollte.

00:15:25: Ja, viele Hundebesitzer können das halt einfach nicht nachvollziehen.

00:15:28: Hunde sind ja quasi Depotfresser.

00:15:31: Eine Katze ist das nicht.

00:15:32: Die braucht immer innerhalb von, ich sag mal, zwei bis drei Tagen tatsächlich alle Nährstoffe, um das vielleicht nochmal auch für die Hundebesitzer klarzustellen, die eine Katze haben.

00:15:43: Und manche Listen führen halt FIF oder

00:16:09: Das sind dann hinterher genau diese Probleme, die da entstehen können und wo dann halt hinterher ein Durchfall geschehen, weil rauskommen kann.

00:16:16: Ja und das Schwächtheit klar, das Immunsystem.

00:16:19: Man machen aber halt auch nicht, man kann es nicht sofort sehen, direkt einen Akuten-Durchfall.

00:16:23: Das heißt hier ist eben wichtig zu differenzieren, sonst verunsichert man die Halter tatsächlich nur.

00:16:30: Genau.

00:16:32: Aber das was den meisten wirklich Sorge macht, das ist auch klar, ist immer wieder, wenn Blut plötzlich auf dem Kohl drauf ist.

00:16:39: Das ist ja auch ganz gut.

00:16:40: Das ist immer wieder die, die, die, das auch bei den Hunden immer etwas wohl, dann sofort kommt Ball.

00:16:46: Da ist so viel Blutdorf und immer wieder kommt Blut.

00:16:48: Und jetzt mal, mal wieder weg, jetzt ist es wieder da, ne?

00:16:51: Blutet mein Tier von innen gerade.

00:16:53: Ja, es ist tatsächlich Blut.

00:16:55: Es ist halt frisches Blut und Schleim, was ganz einfach von der Schleimhaut kommt.

00:17:01: Von der Dark-Dickdarm-Schleimhaut.

00:17:03: Ja, und das ist oftmals sogar verbunden mit schwarzem Teerstuhl.

00:17:09: Das ist dann noch schlimmer.

00:17:10: Weil dann, das ist so richtig dunkel, das ist wirklich dunkles Blut, dann ist das etwas, was aus dem Dünn, dann oder aus dem Magen kommt.

00:17:17: Wenn das dünner, also roter, dunkler, roter wird, dann sollte man wirklich ab zum Tierarzt und dementsprechend das nochmal untersuchen lassen.

00:17:25: Weil das ist dann so dunkel geworden, weil halt das schon durch die verschiedenen Situationen des Darmes durchgegangen ist, Sauerstoff dran gekommen ist und so weiter und so fort und dann wird das Blut dunkel.

00:17:40: Da dann dementsprechend auf jeden Fall noch ein Tierarzt aussuchen.

00:17:44: Ich wollte gerade sagen, also für mich ist das einfach so.

00:17:47: In jedem Fall ist es so.

00:17:48: Blut im Kot ist immer ein Grund zum Tierarzt zu gehen.

00:17:51: Punkt sage ich jetzt einfach so.

00:17:54: Und auch wenn es manchmal nur in Anführungszeichen Parasiten oder Necolitis ist, man muss halt die ernsten Ursachen wie Tumor oder nekronische Entropatie einfach ausschließen.

00:18:06: Im Dündarm läuft die eigentliche Arbeit.

00:18:08: Da werden nämlich Nährstoffe zerlegt und aufgenommen.

00:18:12: Stell es dir, wenn eine große Produktionsstraße mit vielen Fließbändern vor, Enzyme schneiden, Zottensaugen auf.

00:18:19: Genau, das sind wichtige Fließbänder, die da dementsprechend arbeiten.

00:18:22: Und er hängt aber auch ganz stark zusammen mit den Darmzotten.

00:18:26: Das ist ja gerade gesagt, die Zotten, die saugen auf.

00:18:29: Wenn die Zotten dann zum Beispiel durch Bakterielle, dyspiosen und dementsprechend platzend und nicht mehr aufnahmefähig, dann haben wir dort wirklich im Dünderm ein Problem, weil dann nämlich diese Fließbänder nicht funktionieren und auch die Enzyme nicht richtig arbeiten.

00:18:49: Also von daher ist das schon ein bisschen schwieriger.

00:18:52: Gerade für die Katze, weil es einfach schneller geht in Anführungszeichen dahin, dass sie dann auch ins Nicht-Fressen kommt und einfach überhaupt keine Nährstoffe mehr aufnehmen kann.

00:19:00: Es ist ätzend für die Katze.

00:19:03: Genau, und der Diktam ist dann praktisch wie ein Klärwerk.

00:19:07: Das riecht dann noch ein bisschen stranger.

00:19:08: Also auf jeden Fall, da wird dann ganz viel Wasser noch mal zurückgeholt, Mikroben recyceln dort und am Ende bleibt ganz einfach da der Kot über.

00:19:18: Und wenn da was schiefläuft, dann sehen wir den Schleim, dann sehen wir die Blut und diesen typischen Drang ständig aus Klo zu müssen.

00:19:26: Und dann wissen wir aber auch, dass dementsprechend die Schleimhäute der Katze wirklich angegriffen sind.

00:19:30: Und dagegen kann man was tun.

00:19:32: Und dagegen wollen wir auch was tun und dass dementsprechend gleich auch mal erklären, welche Produkte da von Kanina zum Beispiel sehr gut helfen.

00:19:41: Ja, lass uns zuvor aber bitte noch mal über die Tierarztnummer sprechen.

00:19:45: Sorry, dass ich darauf so insistiere.

00:19:48: Die Frage, wann gehe ich zum Tierarzt, steht ja ganz oft im Vordergrund oder deshalb werden wir auch häufig angerufen.

00:19:54: und da gibt es so ein paar einfache Regeln.

00:19:56: Sofort, wenn Blut, Erbrechen und Durchfall eine Apathie, wenn die nicht mehr da sind, also geistig und so weiter, Fieber und Schmerzen auftreten.

00:20:05: Sofort

00:20:06: bei Kitten und Senioren, die haben nämlich in der Regel nicht viel zuzusetzen, würde meine Mami jetzt sagen.

00:20:11: Und wenn der Durchfall länger als vierundzwanzig bis achtundvierzig Stunden anhält.

00:20:17: Und natürlich sofort bei Fremdkörperverdacht oder chronischen Fällen.

00:20:22: Definitiv.

00:20:24: Was wir jetzt von Kanida nehmen können, ist zum Beispiel dort an der Stelle die Immunboosterpaste.

00:20:29: Ja, das ist etwas, was wir geben können.

00:20:33: Ja genau, da ist alles das drin, was in dem Moment so die Ersthilfe ist, weil dort einfach der Milchsäurebildende keimendere Kokos reingeführt wird.

00:20:45: Weil die Darmschleimhaut dementsprechend dort unterstützt wird.

00:20:50: Und das wäre eins von den Produkten, die dort sehr, sehr gut helfen.

00:20:55: Genauso auch der Ballaststoffmix.

00:20:57: Weil wir hier dann auf diese Art und Weise in die Darmbahnzellen unterstützen.

00:21:03: Und die Fettsäuren, die dort ganz einfach entstehen, bei der Beta-Glucan-Umwandlung.

00:21:11: haben wir dort dann dementsprechend Unterstützung für die Darmzellen, für die Schleimhaut, die dann praktisch regeneriert werden kann.

00:21:20: Und das ist das Ganze, was dann letztendlich hinter, sagen wir mal, dieses Schleim, diesen Schleim überzogen und Kohl reduziert, bis er gar nicht mehr da ist und vor allem, was auch die Blutung gestaubt.

00:21:32: Das schmeckt im Übrigen auch lecker.

00:21:34: Sorry, dass ich da einmal zwischengrätsche.

00:21:36: Da ist so ein bisschen Apfeltrast damit drin.

00:21:38: Das heißt, das ist leicht.

00:21:40: Wie soll ich sagen?

00:21:41: Es schmeckt einfach.

00:21:42: Ich weiß, süß können Katzen glaube ich gar nicht schmecken.

00:21:45: Trotzdem fressen sie es, was mich immer wieder gewundert hat.

00:21:49: Es ist nur wichtig zu schauen, dass wir pro Kilogramm Körpergewicht nicht mehr als Null Komma drei Gramm füttern.

00:21:57: Denn sonst kommt es Gegenteil, nämlich Verstopfung.

00:21:59: Und das ist natürlich in diesem Fall auch nicht so klasse.

00:22:03: Das Problem

00:22:03: ist ja auch, dass viele Katzen nicht gerne trinken.

00:22:05: Also von daher mit dem Immunbooster, das ist eine Paste, die schlecken die ab, das ist gar kein Problem.

00:22:11: Und dann haben wir noch eins, das ist dem Bioaktivator, den man da sehr, sehr, sehr gut nehmen kann.

00:22:18: Ja, das ist in dem Moment das... Dieser Bioaktivator, da Vitamin B-II rein gibt.

00:22:24: Der gibt alles, was ich brauche.

00:22:27: Eisen, Zink und dergleichen.

00:22:31: Wichtige Aminosäuren, die ihr auf dem entsprechen der Körper braucht, wird dort über diesen Bioaktivator mit in den Darm gegeben.

00:22:40: Und das merkt man relativ schnell, dass es der Katze dann echt... Ich möchte es fast behaupten, achtundvierzig Stunden schon viel, viel besser geht.

00:22:50: Nicht aber, sondern unten liegt auch daran, dass ich den Bioaktivator tatsächlich auf die Fötchen träufeln kann.

00:22:57: Und die Katze hat es dann in der Schleimhaut und es wird über die Schleimhaut auch sofort aufgenommen.

00:23:02: Denn wir haben ja häufig das Thema immer wieder bei Katzen, dass wir uns die Frage stellen, oh Gott, wie kriege ich das denn jetzt rein in die Katze?

00:23:09: Und das funktioniert bei dem Bioaktivator eben auch sehr gut.

00:23:13: Genau, und dann war es aber noch liest, würden wir noch das Canifloravital empfehlen.

00:23:20: Weil dort haben wir Prebiotika, Bicarotten, Inulin, Zellulose und die Flose am Schalen.

00:23:26: Und die liefern Faserstoffe, die ganz einfach einen richtig guten positiven Einfluss auf die Darmpesthaltik, auf der einen Seite geben und natürlich auf die Kurtbeschaffenheit.

00:23:38: Und dann den Dickdarmbakterien praktisch als Energiequelle dienen.

00:23:43: Und das ist ein wichtiger Faktor, weil dann diese Bauteratbildung haben, wir haben mäßere Bakterien.

00:23:48: So, und dann kommt das ganze System wieder ins Schuss.

00:23:50: Und auf diese Art und Weise ist dann hinterher schon das Durchfall geschehen relativ schnell und zügig Geschichte.

00:23:58: Ja, und lass uns das nochmal sagen, wie wir einmal zu früh abklären lassen, als zu spät.

00:24:06: Den Durchfall bedeutet immer, der Darm ist aus dem Gleichgewicht und das sollten wir absolut ernst nehmen.

00:24:11: Also, der Durchfall ist nicht immer dramatisch, aber es ist ein Signal.

00:24:15: Ja, das auf jeden Fall.

00:24:16: Das heißt, in dem Fall, sobald das da passiert, wirklich sofort reagieren.

00:24:21: Und wir empfehlen euch, dass ihr die Produkte, die wir gerade genannt haben, am besten schon im Haus habt.

00:24:26: Falls das mal geschehen sollte, dann könnt ihr auf jeden Fall eins machen.

00:24:29: Natürlich zum Tierarzt geht es um abzuklären, ob da irgendwas anderes noch der Fall sein könnte, wodurch der Durchfall entstanden ist.

00:24:36: Wir haben ja gerade auch verschiedenste Krankheitsformen genannt.

00:24:39: Das abchecken lassen.

00:24:40: Wenn das alles nicht der Fall ist, dann bevor eventuell deine Spritze gegeben wird.

00:24:45: was ich nicht unbedingt empfehlen würde, dann zu sagen, okay, Tier ist soweit gesund, Blut ist gecheckt worden, und dann nehmt gerne die Produkte, die wir gerade genannt haben, weil die stoppen recht zügig das ganze Durchfall geschehen.

00:25:00: Wobei ich ja eigentlich durch verliebe.

00:25:02: Das muss ich ernsthaft sagen, jetzt wird der ein oder andere wahrscheinlich mir den Vogel zeigen.

00:25:06: Ich sage aber immer, es ist ein Indikator.

00:25:09: Es bedeutet nämlich immer der Darm ist aus dem Gleichgewicht.

00:25:13: Lieber Besitzer, nimm es ernst und guck genau hin.

00:25:16: Ich muss da jetzt ja noch mal reingeltschen.

00:25:19: Nochmal.

00:25:19: Du

00:25:20: liebst Durchfall?

00:25:23: Ja, ich sehe es als etwas Positives an.

00:25:26: Es ist ein Indikator.

00:25:27: Ach so, nicht so von wegen, dass es dir schmeckt.

00:25:30: Oh,

00:25:30: Joe, das schneidest du jetzt

00:25:31: raus.

00:25:32: Nein, das bleibt drin.

00:25:34: Wir sagen Tschüss, bis zum nächsten Mal.

00:25:36: Oh Mann.

00:25:37: Und wenn ihr Fragen habt, dann schreibt uns ganz einfach, wir haben... zwei E-Mail-Adressen eingerichtet.

00:25:43: Eine E-Mail-Adresse, diejenige, der vielleicht zum Podcast etwas mitteilen möchte, dass ihr vielleicht selber ein Thema hat, was ihr gerne mal besprochen haben möchte.

00:25:53: Schreibt bitte an podcastetnapfgespräche.de und wenn ihr eine Beratung benötigt, schreibt an beratungetnapfgespräche.de.

00:26:04: Wir melden uns auf alle Fälle.

00:26:06: Bis dahin.

00:26:07: Tschüss.

00:26:08: Tschüss.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.