#74 - Katzen barfen
Shownotes
In dieser Episode der Napfgespräche widmen wir uns dem Thema der Rohfütterung für Katzen, auch bekannt als Barfen. Joe und Sabine beleuchten den wachsenden Trend unter Katzenhaltern, der weg von Trocken- und Dosenfutter hin zu einer Ernährung mit frischem, rohem Fleisch führt. Es geht um das Streben nach mehr Natürlichkeit und eine artgerechte Fütterung, die viele Halterinnen und Halter anstreben. Allerdings wird schnell klar, dass solche Änderungen mit Verantwortung und einem fundierten Wissen über die Ernährungsbedürfnisse der Katzen einhergehen müssen.
Die beiden Hosts betonen, dass Katzen spezielle Nährstoffe benötigen, die nicht in jeder Barf-Mischung oder selbst zubereiteten Mahlzeit einfach enthalten sind. Hierbei werden Stolperfallen wie die richtige Balance von Calcium und Phosphor, die Notwendigkeit von Taurin und die Gefahren durch Bakterien in rohem Fleisch thematisiert. Sie nehmen sich die Zeit, um zu erläutern, welche Nährstoffe für eine gesunde Katze unerlässlich sind und welche Risiken es gibt, wenn Halter die Fütterung auf eigenes Gefühl und nicht auf wissenschaftliche Grundlagen stützen.
Ein weiterer zentraler Punkt in der Diskussion ist das richtige Mengenmanagement beim Barfen. Joe und Sabine stellen die Faustregel von 40 bis 50 Kilokalorien pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag vor und diskutieren die Bedeutung von mehreren kleinen Mahlzeiten im Vergleich zu wenigen großen. Sie gehen außerdem auf die Vorzüge von Nassfütterung ein und erläutern, wie wichtig eine angepasste Flüssigkeitszufuhr für die Gesundheit der Katzen ist.
Im Gespräch über die verschiedenen Fütterungsarten wird auch die Hygiene angesprochen, da rohes Fleisch Keime wie Salmonellen enthalten kann, die nicht nur die Katze, sondern auch Menschen gefährden. Hierbei sind korrekte Handhabung und Lagerung von großer Bedeutung. Joe und Sabine bringen anschauliche Beispiele und Geschichten aus der Praxis, um Haltern zu verdeutlichen, welche Herausforderungen bei der Rohfütterung auftreten können.
Darüber hinaus wird der Aspekt der Korrektur in der Ernährung nicht außer Acht gelassen. Die Hosts warnen davor, dass eine einseitige Fütterung mit nur einer Fleischsorte gesundheitliche Folgen haben kann und führen aus, wie wichtig eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung ist. Sie bieten konkrete Ratschläge, welche Bestandteile auf jeden Fall in ein Barf-Rezept gehören, darunter Muskelfleisch, Herz, Leber und essentielle Fette.
Abschließend ermutigen Joe und Sabine die Zuhörer, sich intensiv mit der Materie auseinanderzusetzen und gegebenenfalls professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen. Sie machen deutlich, dass Barfen keine einfache Lösung ist, sondern Geschicklichkeit und Wissen erfordert. Trotz aller Komplexität wird das Thema jedoch so aufbereitet, dass es die Hörer motiviert, sich für eine verantwortungsvolle und gesunde Fütterung ihrer Katzen zu entscheid.
Transkript anzeigen
00:00:00: Willkommen bei den Napfgesprächen. Heute geht's um Katzen und den Trend,
00:00:04: sie zu barfen, also roh zu füttern wie in der Natur. Klingt erstmal logisch.
00:00:09: Hallo, hier ist der Joe und die Sabine. Immer mehr Katzenhalter kehren dem Trockenfutter den Rücken.
00:00:15: Sie wollen weg von Pellets, weg von Konservendosen hin zu rohem Fleisch,
00:00:20: frischem Futter, mehr Natur.
00:00:22: Barf heißt dabei das Zauberwort. Klingt nach Art gerecht, klingt nach Freiheit im Napf.
00:00:28: Klingt. Wenn die Katze da mitzieht und nicht die Mittelkralle reckt und sagt,
00:00:33: Leute, ich mag nur das, was ich kenne.
00:00:36: Aber das wird schon, wenn man ein bisschen Geduld hat,
00:00:38: Oder? Ein bisschen, ja. Der Trend hat, glaube ich, zwei Gesichter.
00:00:42: Auf der einen Seite das gute Gefühl, die Katze wie eine kleine Jägerin zu ernähren
00:00:48: und auf der anderen Seite Risiken, Stolperfallen und die Frage ist,
00:00:53: ist Barf wirklich die bessere Alternative zum Trockenfutter?
00:00:57: Aber Sabine, ich sage es dir gleich. So einfach ist es nämlich nicht.
00:01:01: Aber wir geben ja nie auf. Und das ist auch etwas, was ich den Katzenbesitzern
00:01:05: immer ans Herz lege. Denn irgendwann kriegen wir sie dann.
00:01:08: Viele Halter bzw. Halterinnen denken, Fleisch kaufen, hinstellen, fertig.
00:01:13: Doch Katzen sind definitiv keine kleinen Hunde, sondern tatsächlich hochspezialisierte Karniforen.
00:01:20: Da lauern definitiv einige Fallen.
00:01:28: Stell dir vor, du stellst deiner Katze das erste Mal Roßfleisch hin.
00:01:33: Du erwartest ja, dass sie sofort loslegt wie eine Löwin. Leckt einmal drüber,
00:01:37: geht vielleicht noch um den Napf herum und dann geht sie doch ganz weg.
00:01:42: Ja, es ist ein unglaubliches Erfolgserlebnis für die Besitzer.
00:01:47: Ich kenne das häufig auch, wenn wir Ernährungsberatung machen.
00:01:53: Das machen wir ja auch viel zu Hause. bei den Kunden oder ich zumindest und
00:01:57: dann gehen die weg. Das ist immer wirklich frustrierend.
00:02:00: Ja, so viel zur Wildkatze im Wohnzimmer. Ich finde, das ist ein schönes Bild,
00:02:04: aber Spaß beiseite. Die Idee dahinter ist nachvollziehbar.
00:02:08: Viele wollen weg von Zusatzstoffen, Zucker und vor allen Dingen von hochverarbeitetem
00:02:12: Futter, also von hochverarbeiteter Nahrung, die ja im Grunde keine ist.
00:02:16: Sie wollen mehr Kontrolle und vor allen Dingen mehr Natürlichkeit.
00:02:19: Ja, nur Natur ist nicht automatisch gesund.
00:02:22: Nö.
00:02:24: Wenn wir barfen, dann tragen wir die komplette Verantwortung für Nährstoffe,
00:02:28: für die Hygiene und die Ausgewogenheit der Ernährung.
00:02:32: Ja, jetzt lass uns mal gucken, was die größten Stolperfallen sind und uns da
00:02:36: wirklich konkret drüber sprechen.
00:02:38: Was sind die größten Risiken?
00:02:41: Das ist auf der einen Seite, wie der Name schon sagt, die Einseitigkeit.
00:02:45: Bevor du anfängst, bevor du anfängst. Erstmal muss man ja wissen,
00:02:50: was denn überhaupt der Nährstoffbedarf der Katze ist.
00:02:54: Das stimmt. Das ist das aller, aller Erste.
00:02:57: Das Erste, ne? Was brauchen wir überhaupt?
00:02:59: Darüber denken ja definitiv die meisten Tierbesitzer gar nicht.
00:03:02: Aber kommen wir ja gleich zu.
00:03:03: Die denken dann, was oben reingeht, reicht schon. Ein bisschen was kommt hinten
00:03:07: raus und der Rest ist dann wirklich alles.
00:03:10: Das, was hinten rauskommt, stinkt meistens.
00:03:14: Nicht immer. Nicht immer, nicht immer. Ja, was sind die größten Risiken? Die Einseitigkeit.
00:03:20: Zum Beispiel nur Hühnerbrust zu füttern, das macht krank.
00:03:24: Dann ist es wichtig, genau wie beim Hund, tatsächlich zu schauen,
00:03:28: wie ist denn das Calcium-Phosphor-Verhältnis.
00:03:32: Im Fleisch ist ja unglaublich viel Phosphor. Und wenn wir ohne Knochen- oder
00:03:37: Eierschale füttern, dann wird das Skelett entkalkt.
00:03:41: Und das ist tatsächlich furchtbar, wenn das so ist.
00:03:45: Dann haben wir tatsächlich weiter oder oft einen Taurinmangel.
00:03:49: Und dieser führt schnell tatsächlich zu Herz- und Netzhautschäden.
00:03:54: Das ist doch entdeckt worden, als es dann Dosenfutter gab damals mit ganz,
00:04:00: ganz, ganz viel Getreide.
00:04:01: Daraufhin wurden die Katzen nämlich plötzlich alle blind.
00:04:03: Nur so hat man das tatsächlich dann erforscht.
00:04:06: Dann geht es um Vitamin A und D, was die Katze nicht selbst bilden kann.
00:04:10: Das heißt, das müssen wir permanent zuführen.
00:04:12: Es ist essentiell und Fett, ganz viel Fett, wobei nicht ganz so viel,
00:04:17: da kommen wir auch noch drauf.
00:04:18: Viele füttern tatsächlich zu mager. Und dabei ist das tierische Fett für die
00:04:23: Katze die allerwichtigste Energiequelle.
00:04:26: Ja, weil keine Kohlenhydrate zur Verfügung stehen.
00:04:28: Ja, damit kann sie nicht viel anfangen, außer halt ein bisschen Ballaststoff
00:04:31: für den Darm, den braucht sie.
00:04:33: Aber warum wird dann Trockenfutter gefüttert? Hoch aufgestoßene Stärke.
00:04:36: Ich verstehe es auch nicht, weil es geht. Es ist halt einfach und simpel.
00:04:40: Und dann halt die Hygiene.
00:04:42: Die Tierärzte waren ausdrücklich vor rohem Fleisch.
00:04:45: Salmonellen, Camphylobacter. Die Katze könnte oder kann Träger sein,
00:04:49: ohne selbst krank zu wirken. Und wir Menschen fangen es uns ein.
00:04:53: Ja, vielleicht machen wir es einmal ganz klar. Katze ist nicht kleiner Hund,
00:04:58: haben wir ja vorhin schon gesagt.
00:05:00: Aber tatsächlich war es ja früher so, dass die Katze als kleiner Hund gesehen
00:05:03: wurde, bei den Tierärzten.
00:05:04: Absolut, ja.
00:05:06: Sie hat eigene essentielle Nährstoffe, ohne die sie nicht überlebt.
00:05:10: Das ist zum einen das Taurin, haben wir gerade schon gesagt,
00:05:12: unersetzlich für Herz, Netzhaut und Nerven. Dann haben wir Arginin,
00:05:15: das ist nötig für die Entgiftung von Ammoniak.
00:05:18: Und da wir ja sehr viel Fleisch anfluten, haben wir natürlich auch einen hohen Ammoniak-Bereich.
00:05:22: Wir haben die Achidonsäure, wichtige Fettsäure für Hormone, für Haut und das Immunsystem.
00:05:27: Dann haben wir noch Vitamin A, das muss aus tierischer Quelle kommen.
00:05:31: Vitamin D kann nicht über Sonnenlicht gebildet werden.
00:05:34: Auch nicht bei Nacktkatzen?
00:05:36: Auch nicht bei Nacktkatzen.
00:05:38: Okay.
00:05:39: Und dann haben wir Niacin, also Vitamin B3.
00:05:42: Davon braucht die Katze auf jeden Fall eine fertige Form. Das heißt auch etwas,
00:05:46: was supplementiert werden muss.
00:05:47: Dann haben wir das Protein natürlich allgemein, da die Katze in recht hohem
00:05:51: Bedarf, da ständig die Glucose aus den Aminosäuren gewonnen werden muss.
00:05:56: Wie heißt das nochmal so schön? Ist das nicht die Gluconeogenese?
00:06:01: Du bist Frau Schlau heute.
00:06:04: Es macht nichts. Auf jeden Fall ist es echt eine lange Liste.
00:06:07: Und genau da liegt das Risiko. Wenn die Halter, wenn ich jetzt Feministin bin,
00:06:12: sage ich HalterInnen, nur nach Gefühl barfen, fehlt immer irgendwas.
00:06:16: Genau. Ein Punkt ist so wichtig, dass wir ihn extra herausheben möchten.
00:06:20: Nämlich das Kalzium-Phosphor-Verhältnis.
00:06:25: Ja, optimal liegt es so bei 1,1 zu 1 bis 1,4 zu 1 sogar.
00:06:31: Also etwas mehr Calcium als Phosphor. Weil wenn wir Fleisch füttern,
00:06:35: deswegen ja barf, enthält das viel Phosphor, aber kaum Calcium.
00:06:39: Und ohne Zusatz des Calciums zieht die Katze Calcium aus ihren Knochen.
00:06:44: Das heißt, wir haben Knochenschwäche bis hin zu Zahnproblemen,
00:06:47: abgebrochene Zähne etc.
00:06:49: Und wie kriegen wir das am besten hin, Sabine?
00:06:52: Ach, mal ganz praktisch. Und wenn du oder ihr jetzt 200 Gramm Hühnchenfleisch füttert...
00:06:59: Ess ich das selber.
00:07:00: Das kannst du gerne machen, aber dann verhungert die Katze ganz.
00:07:04: Auf jeden Fall braucht der Besitzer oder muss der Besitzer am besten zwei Gramm
00:07:09: fein gemahlene Eierschale dazugeben.
00:07:11: Beziehungsweise, wenn halt einfach mit dieser Prozentwaffengeschichte gearbeitet
00:07:16: wird, da ist das Calciumphosphor-Verhältnis bei der Katze ein bisschen anders als beim Hund.
00:07:20: Da wird ja viel mit rohen, fleischigen Knochen auch gearbeitet.
00:07:23: Jetzt sage ich immer, 10% rohe, fleischige Knochen vom tierischen Anteil.
00:07:28: Und das liefert genug Calcium, um das Verhältnis ins Gleichgewicht zu bringen.
00:07:33: Alternativ gibt es natürlich Knochenmehl oder wie gerade schon erklärt,
00:07:37: die fleischigen Knochen.
00:07:38: Aber immer roh logischerweise. Knochen dürfen wir niemals garen.
00:07:42: Und nur, wenn die Katze wirklich sicher knabbert. Viele klauen das nämlich, legen es unter das Sofa.
00:07:47: Sehr zur Freude des Gatten. Das riecht dann nämlich nach einer Weile.
00:07:52: Mit des Katzengatten?
00:07:54: Nicht des Katzengatten, mit dem Gatten, der abends nach Hause kommt.
00:07:57: Frauchen hat sich dann meist schon an den Geruch gewöhnt und riecht das nicht mehr.
00:08:01: Sag mal, sind das deine Füße?
00:08:03: Nee, ich kenne das nur. Eine Freundin von mir hat ihre Katze Neo tatsächlich
00:08:10: immer mit Sprotten gefüttert.
00:08:12: Und die hat die Sprotten tatsächlich unter das Sofa getragen.
00:08:15: Und da lagen die dann. Und der Gatte hat sich da immer sehr drüber gefreut.
00:08:20: Also haben wir doch ein bisschen mehr Mathematik als Kochkunst.
00:08:25: Wenn ich mir das so anhöre, Verhältnis berechnen und so weiter,
00:08:28: müssen wir also doch ein bisschen Mathematik einbringen.
00:08:30: Ja, hat die Swanee Simon schon gesagt, wer Barf sollte die Klaviatur tatsächlich
00:08:34: auf dem Taschenrechner verstehen.
00:08:37: Ja, die Frage ist jetzt Barf aus der Truhe oder Dose.
00:08:40: Du, Joe, mal ganz ehrlich, was ist besser? Selbst eingefrorenes Barf aus der
00:08:44: Truhe oder fertige Barfmischung?
00:08:46: Zum Beispiel auch aus der Dose. Das ist dann nicht roh, sondern richtig zusammengesetzt,
00:08:50: auch für die Katze. Was meinst du?
00:08:53: Das eine ist ja, wenn ich jetzt barfe, viele gehen ja hin und holen sich das Fleisch beim Metzger.
00:08:59: Wir haben vorhin über Kampelobakter gesprochen.
00:09:03: Viele Schlachthauskeime befinden sich leider dort auf der Oberfläche.
00:09:05: Und wenn das nur kleingeschnitten wird und roh gegeben wird,
00:09:08: was tatsächlich auch einige tun, geben wir automatisch natürlich diese Bakterien
00:09:12: da rein in den Katzenorganismus.
00:09:15: Wenn ich es jetzt irgendwo bekomme von einem BARF-Lieferanten,
00:09:18: dann sollte ich davon ausgehen können, dass wir hier natürlich eine Tiefkühlkost haben,
00:09:22: dass wir definitiv unter diesem minus 18 Grad liegen, dass das immer schöne
00:09:26: Kerntemperatur hat, dass es
00:09:27: durchgefroren ist und dass damit keine bakteriellen Keimung stattfindet.
00:09:34: Und dass ich das, wenn ich es dann
00:09:36: mit der Katze gebe, auch ordnungsgemäß auftauche mit allem drum und dran.
00:09:41: Das heißt also wirklich, dass diese ganze Kette Kühlkette eingehalten ist und
00:09:44: dann dementsprechend auch natürlich das Auftauen richtig gemacht wird.
00:09:49: Dann ist das okay. Wenn ich jetzt zum Beispiel, aber wenn ich unterwegs bin,
00:09:53: sage, meine Katze jetzt ein Barf-Produkt mitnehmen, ein tiefgekühltes und das
00:09:57: Ganze im Wohnmobil, im Wohnwagen oder an einem Campingplatz oder Campingort oder Hotel,
00:10:02: nee, dann nehme ich lieber in der Zeit eine Barf-Mischung mit, also Barf aus der Dose.
00:10:07: Was ist jetzt besser, das Fleisch aus der Dose oder das tiefgekühlte Fleisch?
00:10:11: Bei dem Fleisch aus der Dose müssen wir überlegen, dass wir halt auch einen
00:10:14: hohen Hitzegrad haben, das dem Fleisch ausgesetzt ist oder dem der Fleisch ausgesetzt,
00:10:20: das Fleisch ausgesetzt ist.
00:10:22: Das heißt also, wenn die in so einen entsprechenden Autoklafen kommen,
00:10:27: dann wird das ja erhitzt, es muss eine bestimmte Kerntemperaturerhitzung haben
00:10:30: und die äußere Schale der Dose, die wird immer höher erhitzt als der innere Kern.
00:10:36: Dadurch habe ich natürlich auch
00:10:37: Nährstoffverschiebungen, ich habe Proteinverkettungen und dergleichen.
00:10:43: Also insofern würde ich sagen, ein frisches Barf ist dort besser als ein Dosenbarf.
00:10:51: Aber da kommt es mir darauf an, was habe ich? Zum Beispiel nehme ich kleine
00:10:55: Dosen mit 200 Gramm, die sind wesentlich schneller fertig als eine 400 oder 800 Gramm Dose.
00:11:00: Was jetzt zum Beispiel den Prozess angeht im Autoklaven, wo halt die Sterilisation stattfindet.
00:11:06: Wenn man jetzt mehrere kleinere Dosen mitnimmt, ist das für die Katze auf jeden
00:11:08: Fall besser. Also von daher, kleine Dosen Barf aus der Dose,
00:11:12: ja, kein Problem. Ansonsten frisches Barf.
00:11:16: Ja, dazu habe ich noch eine Geschichte. Es ist völlig irre, Katzen sind ja wirklich
00:11:19: verrückt, was den Geschmack anbelangt.
00:11:21: Eine Katze kann unterscheiden, was den Garprozess anbelangt.
00:11:26: Ich kenne sehr viele Katzen, die wirklich original die gleiche Sorte haben.
00:11:32: 200 Gramm Dosen wunderbar und gerne fressen, aber die 400 Gramm Dosen fressen sie nicht.
00:11:37: Es ist völlig irre und das hat einfach was mit der Garzeit zu tun,
00:11:40: wie du das gerade schon beschrieben hast. Die wundern sich immer. Das ist völlig irre.
00:11:45: Es fehlen teilweise halt auch ganz bestimmte Inhaltsstoffe. Es muss dann schon
00:11:49: was zusätzlich ergänzt werden in den Dosen.
00:11:52: Calcium muss rein, Taurin muss unter Umständen noch zusätzlich rein, Vitamine müssen rein.
00:11:56: Da haben wir dann halt auch mal größere Gesamtunterschiede in der Dose,
00:11:59: je nach Hersteller. und das kann auf Dauer für die Katze auch problematisch werden.
00:12:04: Also da sollte man schon genau wissen, was braucht meine Katze tatsächlich?
00:12:08: Was habe ich? Habe ich einen reinen Stubentiger?
00:12:11: Was für eine Rasse habe ich? Ist es eventuell, wenn es ein Freigänger ist,
00:12:15: wie viel Energie braucht die eigentlich tatsächlich?
00:12:18: Und wenn ich irgendwo feststelle, dass da irgendwas im Argen ist,
00:12:20: ja, mit den Zähnen als Beispiel, viele Katzen haben das ja, dass hinten auch
00:12:25: eine starke Kalkbildung,
00:12:27: an den hinteren Muskeln, an den hinteren Zähnen stattfindet und die eventuell
00:12:30: nicht mehr richtig zubeißen können. Zubeißen, mhm.
00:12:33: Und dann auch immer so ein Zahn abbrichten dergleichen. Da muss ich wirklich
00:12:36: schon drauf gucken, was passiert da. Oh, da habe ich sehe eine Trübung in den Augen.
00:12:40: Ja, dann, oder die kriegen Herzprobleme. Da weiß ich eigentlich schon,
00:12:44: okay, ich habe ein Taurinproblem.
00:12:47: Man muss es lernen, das abzuschätzen. Wie geht es meiner Katze tatsächlich?
00:12:56: Verweigert sie ihr Fressen? Verweigert sie das immer wieder?
00:12:59: Was passiert da eigentlich?
00:13:01: Ja, also diesen Hintergrund, den muss man sich wirklich mit auseinandersetzen.
00:13:04: Aber die meisten Katzenbesitzer, die ich kenne, tun das auch wirklich.
00:13:06: Die sind da sehr, sehr, sehr hinterher.
00:13:08: Nur immer wieder ist es halt, wie wir es ja auch gerade bringen,
00:13:11: der Trend dahingehend, ich möchte gerne frisch barfen.
00:13:14: Absolut. Und ich habe auch viele Kunden, die sagen, Sabine, kannst du dir bitte
00:13:17: mal meine Katze angucken?
00:13:19: Denn wir haben ja, das kenne ich auch selbst von meinem eigenen Hund.
00:13:22: Ich meine, das ist auch keine kleine Katze, aber das ist halt einfach so.
00:13:25: Wir haben bei den eigenen Tieren häufig gerade auch, was das Gucken anbelangt, den Rollladen runter.
00:13:30: Wir sehen das nicht so wie jemand anders. Kommen wir zurück zum Thema.
00:13:34: Die Dose ist natürlich zu klämer. Wir müssen aber genau hinschauen.
00:13:39: Ja, auf jeden Fall. Am Ende, wenn wir so eine Dose sehen, müssen wir gucken,
00:13:45: dass sie auch wirklich komplett und ausbalanciert ist von den Inhalten her.
00:13:49: Und da müssen wir schon mal wissen,
00:13:50: was es bedeutet, was auf so einem Doseninhalt überhaupt draufsteht.
00:13:53: Zumal, wenn es wirklich eine offene Deklaration ist. Ansonsten müsste man den
00:13:58: Hersteller tatsächlich fragen, ob das alles so passt.
00:14:01: Nicht jede Dose, die auch im Discounter angeboten wird, bloß weil sie bei Stiftung
00:14:05: Warentest genannt worden ist, Heißt nicht automatisch, dass sie auch wirklich alles liefert.
00:14:12: Ja, und ich kenne ja nun auch ein paar Hersteller, nicht viele,
00:14:17: aber ein paar, Pünktchen, Pünktchen, Pünktchen.
00:14:20: Und ich weiß, dass da einfach auch Anfragen beantwortet werden,
00:14:24: wenn ich etwas genau wissen.
00:14:25: Also bitte nicht aufgeben, die Hersteller auch anzuschreiben und zu fragen,
00:14:28: was ist damit los, wenn tatsächlich eine konkrete Frage folgt.
00:14:32: Aber jetzt machen wir es doch einfach mal Butter bei die Fische oder bei die Fleische.
00:14:37: Oder besser, Fleisch in den Napf. Worauf kommt es in der Praxis denn an?
00:14:44: Möchtest du etwas sagen zur Fütterungsmenge?
00:14:46: Ja, die hängt jetzt nicht von dem Gramm Fleisch ab, sondern tatsächlich vom Energiegehalt.
00:14:51: Und bei einer Katze ist die Faustregel 40 bis 50 Kilokalorien pro Kilogramm Katze pro Tag.
00:14:59: Nochmal, 40 bis 50 Kilokalorien pro Kilogramm Katze, also pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag.
00:15:06: Genau, und Katzen sind Snacker. In freier Wildbahn fressen sie 10 bis 20 kleine Mahlzeiten pro Tag.
00:15:13: Auch nachts fressen die, also lieber mehrere kleine Portionen.
00:15:16: Aber es gibt natürlich auch die Katzen, so wie ich unsere zum Beispiel,
00:15:19: der kannst du ruhig mehrere Sachen dorthin stellen.
00:15:21: Also die frisst zweimal am Tag, morgens und abends.
00:15:25: Und das war's. Mehr interessiert die nicht.
00:15:27: Ja, spannend. Zum Thema Trockenfutter, das werde ich auch häufig gefragt.
00:15:32: Das ist eine ganz wichtige Antwort hier. Die kann man theoretisch auch ad libitum
00:15:36: geben. Das heißt, man kann es immer zur Verfügung stellen.
00:15:40: Nichtsdestotrotz, wenn wir es mit fressaffinen Katzen zu tun haben,
00:15:44: könnte das natürlich sein, dass sie davon übergewichtig werden.
00:15:47: Also es kann auch eine Gefahr darstellen. Das ist bitte sehr gut zu beobachten.
00:15:51: Ja, vor allem kann das auch aus Langeweile sein, dass sie anfangen zu fressen.
00:15:55: Das kenne ich.
00:15:58: Schlessfresser, Langeweilefresser. Und wir dürfen nicht vergessen,
00:16:00: wir haben eine hohe Anflutung von Nährstoffen, von Glykon, von Zuckern.
00:16:04: Und das kann natürlich dementsprechend auch bei der Katze ganz schnell in Richtung
00:16:07: Fettleibigkeit, Adipositas gehen und auch dementsprechend einen höheren Insulinbedarf
00:16:14: dann erwecken, dass sie also dementsprechend Insulin benötigen.
00:16:19: Ja, das ist super, super, super gefährlich. Denn wenn eine Katze erstmal tatsächlich
00:16:24: Übergewicht hat, ist es wahnsinnig schwer, die wieder abnehmen zu lassen.
00:16:29: Denn wenn man die tatsächlich hungern lässt, es gibt ja einige,
00:16:32: die sagen, dann stelle ich jetzt mal tatsächlich zwei Tage nicht so viel hin oder nichts hin.
00:16:36: Dann hören die auf zu fressen. Und wenn eine Katze aufhört zu fressen, ist Holland in Not.
00:16:41: Also eine Katze muss, ich sage immer so, innerhalb von 24 Stunden auf jeden
00:16:45: Fall irgendwas gefressen haben.
00:16:47: Die fallen sonst ins Koma. Die können davon sterben, wenn die nicht mehr fressen.
00:16:51: Und ich denke, das machen sich viele, die sagen, ach, das werde ich jetzt schon
00:16:55: so regulieren, dann gebe ich der halt mal nichts.
00:16:57: Und das wissen viele einfach nicht. Was sagst du dazu?
00:17:00: Ich stelle mir das gerade vor. Wenn wir als Menschen das hätten,
00:17:05: Und wir einfach in so einen Koma fallen würden, bloß weil wir nichts essen, 24 Stunden.
00:17:10: Ich meine, da würden wir zumindest merken, dass wir zu wenig gegessen haben.
00:17:13: Viel cooler wäre es ja, wenn man in den Koma fallen würde, wenn man zu viel ist.
00:17:17: Ja, das ist leider nicht der Fall, sage ich manchmal. Essen ist schon fein.
00:17:22: Kommen wir mal wieder zurück jetzt zu unserem guten, guten, guten Nassfutter.
00:17:26: Egal, ob jetzt roh oder gegart, es ist einfach naturnäher. Und für die Katze
00:17:30: ist es ja auch extremst wichtig, da die einfach mehr Wasser zur Verfügung hat.
00:17:35: Und das ist ohne Ende wichtig, gerade für die Nieren.
00:17:38: Die häufigste Todesursache bei Katzen ist definitiv Nierenversagen.
00:17:44: Und deswegen finde ich Nassfutter, egal ob roh oder gegart, erheblich besser
00:17:49: als Trockenfutter. Ich sage es mal ganz offen.
00:17:52: Ja, ist auch so. Du musst die Katze immer auf irgendeine Art und Weise animieren,
00:17:55: dass sie ein bisschen was mehr trinkt, wenn sie Trockenfutter bekommt.
00:17:58: Und was das Fressen angeht, können wir doch auch einiges reden über die Körpertemperatur
00:18:02: oder über die Futtertemperatur des geschlachteten Körpers, nennen wir es so.
00:18:08: Denn auch Katzen mögen es gerne körperwarmen. Das heißt also,
00:18:10: ein frisches Beutetier hat so irgendwas um die 38 Grad.
00:18:13: Das heißt, wenn ich das Futter erwärme, kann das für die Katze schon ein größerer
00:18:17: Anreiz sein, dementsprechend natürlich auch dort reinbeißen zu wollen.
00:18:20: Und dann haben wir natürlich noch neue Futtersorten.
00:18:22: In dem Moment, wenn wir die wechseln, dann müssen wir das langsam einschleichen.
00:18:25: Sonst stresset es auf der einen Seite den Darm. Und vor allen Dingen ist es
00:18:28: so, wenn wir Futterwechsel machen, dann sagt die Katze zum Beispiel auch wieder
00:18:31: so, oh, das kenne ich nicht, das will ich nicht.
00:18:33: Also von daher tatsächlich homöopathisch langsam einschleichen und mehr werden lassen.
00:18:38: Du meinst, die Mittelkralle geht wieder nach oben.
00:18:40: Da haben wir es wieder.
00:18:41: Da haben wir es wieder. Genau. Im Übrigen finde ich ja auch diese kleinen Brunnen,
00:18:46: die überall stehen, wenn ich in Katzenwohnungen komme, ganz witzig.
00:18:48: Die sprudeln dann vor sich hin und die Katzen spielen dann damit.
00:18:52: Das finde ich auch eine feine Geschichte, die zu animieren, by the way.
00:18:56: Okay, es ist so, dass es fast klingt wie ein Stundenplan für Katzen,
00:19:00: was wir jetzt hier so beschrieben haben.
00:19:02: Ja, aber ist doch genau, ist doch richtig. Aber dabei ist doch wichtig einfach,
00:19:06: der Erfolg zeigt sich dann im Alltag.
00:19:08: Wenn wir dann tatsächlich so eine Fotoumstellung gemacht haben und auch dementsprechend
00:19:12: vom Tropho weg zum Beispiel zum Barfen gehen, wir bekommen eine andere Fellkonsistenz,
00:19:17: weshalb glänzendes Fell.
00:19:19: Wir haben normalen Kot, wir haben eine stabile Figur und wir haben tatsächlich
00:19:24: auch ein lebendigeres Verhalten.
00:19:26: Ja, Joe, und was gehört denn jetzt in so ein BARF-Rezept? Das werden wir ja
00:19:31: oft gefragt. Machen Sie mir doch mal ein Rezept, bitte.
00:19:35: Ich habe keinen Rezeptblock dabei, kann ich jetzt nicht. Nein,
00:19:38: also, es gehört da rein, Muskelfleisch als Basis, auf jeden Fall.
00:19:42: Ja, dann ein Herz brauchen wir für Turin.
00:19:44: Wir brauchen Leber für Vitamin A. Wir brauchen Knochen- oder Eierschale für
00:19:49: den Calciumbedarf. Ja, ganz wichtig.
00:19:52: Dann brauchen wir tierisches Fett. Das darf nicht zu fettarm sein,
00:19:55: sondern wir brauchen es für Energie, die Archidonsäure.
00:19:58: Und dann haben wir Plus-Supplemente, das heißt also Taurin extra.
00:20:03: Wir haben Omega-3 extra, eine Quelle wie Lachsöl als Beispiel.
00:20:07: Gerade Omega-3-Fettsäuren sind extrem wichtig auch für zum Beispiel die Schleimhäute,
00:20:12: die Magen-Darm-Schleimhäute und wir brauchen B-Vitamine.
00:20:16: Absolut. Und da wir gerade von Taurin sprachen, finde ich es ja auch immer wichtig
00:20:21: zu sagen, dass in Mäusen auch ganz viel Taurin ist. Also wenn die draußen sind
00:20:25: und jagen, ist das ein Träumchen.
00:20:26: Wenn die eine Maus am Tag fressen, reicht das im Prinzip für den Taurinbedarf aus.
00:20:30: Und was auch noch gut geht, ist Zunge. Zunge gibt es ja beim Metzger auch sehr häufig echt günstig.
00:20:36: So, jetzt klingt das ja tatsächlich schon...
00:20:38: Moment, Moment, Moment, Moment, jetzt muss ich mal eben fragen. Katzenzungen?
00:20:43: Die sind aus Schokolade. Und wenn du mir das jetzt erzählst,
00:20:47: rase ich in die Küche und breche mir ein Stück schwarze Schokolade ab.
00:20:50: Das ist ganz gemein, dass du jetzt Katzenzungen sagst.
00:20:53: Also eins haben wir auf jeden Fall gesehen, improvisieren geht nicht.
00:20:57: Studien zeigen nämlich, dass 90 Prozent der Rezepte aus Foren oder Büchern sich
00:21:02: nicht an die komplette und ausbalancierte Zusammensetzung einer Nahrung halten.
00:21:07: Und wir haben einfach das Problem, merkt ihr ja gerade selber,
00:21:10: kleinste Abweichungen führen ganz einfach zu Mangelerscheinungen.
00:21:13: Nicht jetzt sofort, aber das ist wie auf dem Schiff.
00:21:17: Ich bin auf dem Ozean und mache ganz einfach ein halbes Grad weiter nach rechts
00:21:21: oder nach links. Da kommen wir nicht am Zielhafen an, wo wir eigentlich hinwollten.
00:21:25: Das passiert, Luriot zu sagen, Joe. Aber für wen ist denn nun tatsächlich BAF nicht geeignet?
00:21:32: Was würdest du sagen oder wann würdest du sagen, lieber nicht barfen?
00:21:36: Also bei kranken oder bei alten Katzen ist es etwas riskant,
00:21:40: das dementsprechend einzuführen, wenn man nicht wirklich weiß, was man dort tut.
00:21:44: Einfach nur sagen, okay, ich hole mir jetzt mal eine Barf-Zusammensetzung,
00:21:47: auch ein Barf-Complete.
00:21:49: Gibt es ja auch die Anbieter, die sagen, wir haben hier Barf-Complete für die Katze.
00:21:53: Würde ich sehr vorsichtig sein, auf jeden Fall mit Begleitung, nicht auf eigene Faust.
00:21:57: Sich wirklich einmal vorher sagen lassen, okay, wie sieht es denn mit dem Gesundheitszustand
00:22:00: meiner Katze aus, gerade krank oder alt?
00:22:02: Was brauchen wir denn? Welchen erhöhten Bedarf haben wir? Brauchen wir weniger
00:22:05: Proteine, brauchen wir mehr Proteine, brauchen wir eventuell was für den Magen,
00:22:09: für den Darm zur Unterstützung, brauchen wir irgendwas, was da rein muss,
00:22:12: rein sollte, damit es entzündungshemmend ist und dergleichen.
00:22:15: Omega-3-Fettsäuren sind auf jeden Fall wichtig, weil sie entzündungshemmend
00:22:18: sind und wenn ich hier Omega-6-Überschuss habe durch ganz einfach zu viel Fleisch,
00:22:24: das ist ganz klar, da müssen wir wirklich abwägen.
00:22:27: Wenn im Haushalt kleine Kinder oder immungeschwächte Personen sind,
00:22:32: würde ich aufpassen wegen der Keimübertragung. Genau das Gleiche haben wir.
00:22:35: Das ist doch ganz einfach. Dann kann man das auch einfach kurz durchgaren.
00:22:38: Das ist ja nicht nur das Durchgaren. Das ist ja wie beim Hund genau das Gleiche,
00:22:42: auch wenn wir das schneiden.
00:22:43: Das Brettchen muss sauber gemacht werden. Das Messer muss gesäubert werden.
00:22:47: Nicht liegen lassen oder dahinter irgendwas anderes drauf und dementsprechend
00:22:50: zubereiten. Also da müssen wir schon aufpassen.
00:22:52: Wie sagt die Hausfrau? Normale Küchenhygiene.
00:22:55: Ja. Ja, was ist jetzt normal? Das ist auch wieder diskutierfreundlich.
00:23:01: Aber da gehen wir nicht drauf ein.
00:23:02: Und dann haben wir natürlich auch Halterinnen, die keine Lust haben,
00:23:05: sich wirklich einzulesen in diese ganze Materie.
00:23:08: Dann würde ich sagen, lieber ein hochwertiges Nassfutter holen oder eine wirklich
00:23:13: geprüfte Fertig-Barf-Mischung.
00:23:16: Was heißt in dem Moment geprüft? Das ist natürlich auch wieder so eine Geschichte.
00:23:19: Die meisten hauen da irgendein Siegel drauf, wo man gar nicht genau weiß, was es ist.
00:23:23: Im Zweifelsfall auf jeden Fall einen Ernährungsberater fragen oder aber beim
00:23:30: Hersteller anrufen und dort nachfragen, wie das denn mit der Mischung aussieht, die da drin ist.
00:23:36: Ist die denn für meine Katze tatsächlich geeignet?
00:23:38: Und wenn Alleinfuttermittel draufsteht, dann darf es auch gefüttert werden.
00:23:43: Genau.
00:23:44: Das heißt, Joe, Waffen kann funktionieren.
00:23:47: Wo du gerade sagst Alleinfuttermittel, fällt gerade ein, auf vielen Dosen steht
00:23:52: drauf reine Fleischdose.
00:23:53: Und dann denken viele, das ist eine reine Fleischdose, das können wir unserer Katze geben.
00:23:57: Oder mal eine Woche lang nur Thunfisch aus einer Thunfischdose aufreißen.
00:24:01: Immer daran denken bei den Thunfischsachen und diegleichen, die haben auch Blei
00:24:05: da drin. Also das ist ja etwas, wo immer so Vergiftungen, so verritere Vergiftungen
00:24:11: dann hinterher entstehen können. Immer vorsichtig sein.
00:24:14: Ja, das passt dann nicht in den BARF-Plan.
00:24:17: Genau, und vor allen Dingen ist es dann wieder, wenn ich nur eine Fleischdose
00:24:19: aufreiße und sage so, hier Katze, Fleisch, ja, du bist ein Garnivore,
00:24:24: dann fehlt da natürlich noch einiges.
00:24:27: Ja, Katzen sind halt auch einfach, was das Fressen anbelangt, anspruchsvoller.
00:24:32: Das ist so, Joe. Und wer BARF muss rechnen, abwiegen, Rezepte prüfen lassen. Das ist Verantwortung.
00:24:40: Oder wie wir halt immer sagen, BAF ist kein Impro-Theater, sondern Präzisionsarbeit.
00:24:45: Für eine gesunde Katze auf jeden Fall. Aber das hast du sehr schön gesagt,
00:24:50: Impro-Theater. Ich bin so begeistert von deinen Abkürzungen immer.
00:24:53: Ich weiß nicht, wo du es herholst, aber es soll wahrscheinlich Improvisationstheater heißen.
00:24:58: Du hast den Rest des Wortes vergessen.
00:25:00: So wird heute gesprochen. Das ist innen.
00:25:03: Okay.
00:25:07: Und das Wichtigste, Katze bleibt Katze. Sie braucht spezielle Nährstoffe und die müssen wir liefern.
00:25:12: Und damit sind wir jetzt schon raus wieder aus den Napfgesprächen,
00:25:16: zumindest für heute, kurz und bündig.
00:25:19: Und denkt dran, nicht alles, was nach Natur aussieht, ist automatisch gesund.
00:25:24: Bis zum nächsten Mal. Bleibt kritisch, bleibt nah am Napf.
00:25:29: Und traut euch. Im Grunde ist es gar nicht so schwer. Tschüss.
00:25:35: Tschüss.
Neuer Kommentar