Hast du Fragen, Wünsche oder Anregungen rund um die Ernährung und Gesundheit deines Tieres? Schreib uns direkt an podcast@napfgespraeche.de – wir freuen uns auf dein Feedback und deine Themenvorschläge für kommende Episoden! 🎙️ Werde Teil der Napfgespräche-Community.

#72 - Durchfall beim Hund Teil2

Shownotes

In dieser Episode der Napfgespräche sprechen wir über die entscheidenden Anzeichen, wann ein Hund Hilfe braucht. Joe und ich beleuchten verschiedene körperliche Problematiken, die zu Symptomen wie Durchfall führen können und klären darüber auf, was in solchen Fällen zu tun ist. Wir beginnen mit der Differenzierung zwischen fütterungsbedingtem, infektiösem und nicht-infektiösem Durchfall und erläutern die Bedeutung einer korrekten Futterumstellung, da ein abruptes Wechseln des Futters häufig zu Gesundheitsproblemen führt.

Wir legen besonderen Fokus auf die Rolle der Darmflora und die damit verbundenen Verdauungsenzyme. Besonders erklären wir, wie ein plötzlicher Wechsel von Nass auf Trockenfutter das Gleichgewicht des Mikrobioms beeinträchtigen kann. Dies führt nicht nur zu Blähungen und Durchfall, sondern kann auch die allgemeine Gesundheit des Hundes gefährden. Als Lösung empfehlen wir eine stufenweise Futterumstellung über einen Zeitraum von bis zu zehn Tagen, bei der die Anteile von altem und neuem Futter schrittweise angepasst werden.

Außerdem thematisieren wir häufige Ursachen von Durchfall, darunter Futtermittelunverträglichkeiten und -vergiftungen, die durch verdorbenes Futter hervorgerufen werden können. Wir geben praktische Tipps zur Lagerung von Futter und betonen die Risiken durch falsche Kühlung und unsachgemäße Lagerbedingungen. Ein großes Augenmerk legen wir auf die Notwendigkeit der Hygiene bei der Futterzubereitung und -lagerung sowie auf die Bedeutung regelmäßiger Check-ups beim Tierarzt, um Parasiten, Infektionen oder andere ernste Leiden rechtzeitig zu erkennen.

Während unserer Diskussion stellen wir fest, dass es entscheidend ist, die körperlichen Symptome genau zu beobachten. Blut im Kot und andere alarmierende Symptome sollten nicht ignoriert werden, denn sie können schwerwiegende Erkrankungen anzeigen. Diagnostische Schritte wie Kotuntersuchungen, Blutuntersuchungen und bildgebende Verfahren werden als essenziell hervorgehoben, um die richtige Ursache für die Beschwerden herauszufinden.

Besonders bei Welpen und älteren Hunden, die in ihrer Kompensationsfähigkeit eingeschränkt sind, ist schnelles Handeln gefragt. Wir betonen, dass Diagnostik vor Therapie stehen sollte; ein durchdachter Umgang mit Symptomen ermöglicht eine gezielte Behandlung. Wichtig ist es, auf die Bedürfnisse des Hundes einzugehen und stets die individuelle Gesundheit und das Wohlbefinden im Blick zu behalten.

Zum Schluss der Episode lösen wir die Überlegung aus, wie wichtig eine strukturierte und stressfreie Umgebung für den Hund ist, um das Wohlbefinden zu fördern. Wir kündigen auch an, dass wir im nächsten Podcast praktische Tipps zum Thema Urlaubsbarfen geben werden, damit die Ernährung auch während des Reisens unkompliziert und gesund gestaltet werden kann.

Transkript anzeigen

00:00:00: Willkommen bei den Abgesprächen, deinem Podcast rund um Tiergesundert, Ernährung und Supplemente.

00:00:05: Ich bin der Joe und die Sabine ist auch wieder mit dabei und heute reden wir über, wann

00:00:11: dein Hund wirklich Hilfe braucht, wo im Körper das Problem sitzt und was zu tun ist.

00:00:15: Von der Kotuntersuchung bis zur Endeskopie, von Parasiten bis Bauchspeicheldrüse und

00:00:20: von der Schunkhaus bis zur OP.

00:00:22: Wir nehmen dich mit auf eine Reise durch den Darm, mit wissenschaftlichem Tiefgang, aber

00:00:26: verständlich und alltagstauglich wie gewohnt.

00:00:28: Und wenn du wissen willst, warum blutiger Schleim im Kot nicht immer gleich Panik bedeutet

00:00:32: und wann eben doch, dann bleib dran, denn wer den Kot versteht, versteht den Hund.

00:00:38: Joe, du hast ja in der letzten Folge schon gesagt, Durchfall ist erstmal nur ein Symptom.

00:00:42: Genau, aber wenn er nicht verschwindet oder schlimmer wird, dann reden wir nicht mehr

00:00:47: über ein bisschen Schonkost, sondern über echte Ursachenforschung.

00:00:50: Genau, und heute klären wir, wann es Zeit ist für eine fundierte Diagnose und was denn

00:00:56: wirklich zu tun ist.

00:01:02: Ich unterteile das gerne in drei Gruppen, also dieses ganze Durchfallgeschehen.

00:01:06: Einmal in Fütterungsbedingung, in Infektiös und in Nichtinfektiös.

00:01:10: Okay, machen wir es konkret.

00:01:11: Komm mal als erstes zur Futterumstellung, denn ein zu schneller Wechsel auf neues Futter

00:01:16: kann tatsächlich die Darmflora überfordern.

00:01:19: Der Hund hat keine Zeit, Enzyme umzustellen, das heißt Durchfall ist vorprogrammiert.

00:01:25: Neue Sorten sollten wir immer schrittweise über sieben bis zehn Tage anfuttern beziehungsweise

00:01:31: anfüttern.

00:01:32: Im Übrigen gilt es gleich ja auch für mal eben einen kurzen Futterumstellungstrip, nämlich

00:01:37: für den Urlaub.

00:01:38: Ja, auf jeden Fall, kurz bevor es jetzt irgendwie ins Wohnmobil oder in Wohnwagen geht.

00:01:42: Und vorher anfangen, sonst habe ich da echt Probleme.

00:01:46: Also die Darmflora braucht Zeit zur Anpassung.

00:01:48: Im Darm leben Milliarden von Mikroorganismen, die auf bestimmte Nährstoffe spezialisiert

00:01:54: sind.

00:01:55: Und ein abrupter Futterwechsel verändert plötzlich das Nährstoffprofil, zum Beispiel von viel

00:02:01: Protein auf viel Kohlehydrate, was üblicherweise für den Urlaub der Klassiker ist, oder

00:02:06: von Nass auf Trockenfutter, das auch ebenfalls.

00:02:09: Die Folge ist, dass die alten Bakterien absterben, Neue sind noch überhaupt nicht etabliert,

00:02:16: das heißt, das Ungleichgewicht, die Dysbiose, führt unter Umständen zu Blähungen, weichem

00:02:21: Kot oder Durchfall.

00:02:23: Die Verdauungsenzyme, zum Beispiel die Amylase, Lipase und Protease, werden übrigens im Pankreas

00:02:31: gebildet.

00:02:32: Und das ist natürlich abhängig von dem, was da ankommt, in Anführungszeichen quasi.

00:02:38: Wenn ein Hund zum Beispiel lange Nassfutter basiert oder getreidefrei gefüttert wurde,

00:02:45: ist die Amylaseproduktion definitiv gedrosselt.

00:02:48: Und dann kommt nun plötzlich starkerhaltiges Trockenfutter in größeren Mengen und dann

00:02:54: fehlt da die enzymatische Kapazität.

00:02:57: Die Folge ist, die Kohlehydrate werden nicht ausreichend aufgespalten, das haben wir ja

00:03:03: beim letzten Mal schon erklärt, das ist die so genannte osmotische Diarrhöh, das heißt,

00:03:08: Wasser wird in den Darm gezogen.

00:03:10: Und das plätschert dann hinten auch so raus.

00:03:12: Das ist immer noch schlimm für die Besitzer und den Teppich und so weiter und so weiter.

00:03:18: Und die Darmbewegung und der pH-Wert verändern sich.

00:03:21: Das heißt, durch neue Futterbestandteile verändert sich der pH-Wert im Dünndarm und

00:03:27: im Dickdarm.

00:03:28: Und das beeinflusst, wie schnell sich die Bakterien vermehren.

00:03:32: Und auch die Darmbewegung, also die Peristaltik, reagiert absolut sensibel auf Futterstruktur.

00:03:39: Z.B. wenn mehr Rohfaser da ist, regt es an und Pett kann tatsächlich verlangsamen.

00:03:46: Und zu schneller Wechsel kann also zu schneller oder zu Träger Passage führen, entweder

00:03:53: weicher Kot oder Kotverhalt, wie man so schön sagt.

00:03:57: Das heißt, der kommt nicht vom Ködel in Hamburg und weitere Irritationen.

00:04:01: Stellen wir vor, es gibt so ein Schild, Kotverhalt, wie so ein Stoppzeichen, Kotverhalt.

00:04:07: Und der Hund hält das hoch, wie Snoopy, Futterzeit, Kotverhalt.

00:04:13: Kotverhalt.

00:04:14: Diese Bilder immer am Hirn.

00:04:16: Ja, wie macht man es nun richtig, Joe?

00:04:19: Die Empfehlung ist, das sieben bis zehn Tage und eben auch vom Urlaub schrittweise umzustellen.

00:04:25: Und man kann so sagen, dass Tag eins bis zwei, wenn wir jetzt einen Anteil A und einen Anteil

00:04:30: B haben, der Anteil A zu 75% gefüttert wird.

00:04:34: Anteil B ist dann 25, berechnen kann das Gehalt von alten zu neuem Futter.

00:04:40: Dritter Viertertag, 50 zu 50, Fünfter bis Sechster, dann wird das alte Futter nur noch

00:04:46: zu 25% gefüttert und das neue zu 75.

00:04:50: Und sieben Plus ist dann halt alt nicht mehr, neu 100%.

00:04:55: Ein voller Kanne.

00:04:57: Ja, meist funktioniert das auch ganz gut.

00:05:00: Es kann trotzdem noch passieren, dass dann eventuell das ein bisschen weicher wird.

00:05:03: Und dann kommt immer darauf an, wie stark die Amylase entzüge man dann dementsprechend

00:05:07: überhaupt die Entzüge, die dann notwendig sind, wie die überhaupt zur Verfügung stehen.

00:05:11: Das kann ein bisschen länger dauern, also von daher keine Panik haben.

00:05:14: Ja, aber das ist ja häufig so, gerade wenn es um das geliebte Tier geht, ist Geduld nicht

00:05:20: der zweite Vorname unserer Kunden.

00:05:22: Meiner übrigens auch nicht, ich kann das gut nachvollziehen.

00:05:25: Nur hier ist es wirklich wichtig, sich mit ein bisschen Geduld auszurüsten.

00:05:28: Genau, und sonst kommt das Schild.

00:05:30: Kotverhalt.

00:05:31: Ja, da nicht.

00:05:32: Kotfloss.

00:05:33: Kotfloss.

00:05:34: Aber ich glaube, da braucht man keinen Schild für das Sidiakonverhalt.

00:05:38: Das sieht man.

00:05:39: Okay, kommen wir zu den Futtermittelunverträglichkeiten.

00:05:42: Gluten, Laktose oder bestimmte Proteine können schleppende Reaktionen verursachen.

00:05:48: Das heißt, Dönerkot, Blähung, Schleim, Diagnose erfolgt hier über Ausschlussdiät oder Tests.

00:05:55: Dann Achtung, was ganz häufig vorkommt, weil die Leute es einfach nicht riechen, verdorbenes

00:06:00: Futter.

00:06:01: Man hält oft Keime oder Toxine, also Gifte, ist absolut kritisch bei Huenfisch in der

00:06:06: Reihen.

00:06:07: Also passt bitte ganz doll auf, wie er lagert und wo er lagert.

00:06:11: Ja, also ich hatte es neulich auch, ich habe es im Schatten gestellt in der Küche.

00:06:15: Hm, die Sonne ändert sich, plötzlich kam die Sonne drauf und das Futter war wirklich

00:06:20: hin.

00:06:21: Ja, oder solche Ideen, so nach dem Motto "Ach, wir haben ja noch einen Futter", sagt

00:06:24: vom letzten Urlaub, ja, da steht ja irgendwo eine Ecke und da sind die erst mal so zusammengedreht

00:06:30: und da sind Klammern drauf.

00:06:32: So nach dem Motto "Ja, da kommt ja keine Luft rein", weit gefehlt, das kann voll in

00:06:37: die Hose gehen.

00:06:38: Quasi.

00:06:39: So, da möchte ich jetzt ein bisschen genauer drauf eingehen, nämlich gerade hier kommen

00:06:43: die meisten Schwierigkeiten in den Damen.

00:06:45: Es wird schon auf Verfahrenssicherheit geachtet seitens der Hersteller, völlig klar.

00:06:49: Dennoch gibt es auch gerade im Frischfleischsektor ganz starke Keimbelastungen.

00:06:54: Das kann passieren durch zu spätes Einfrieren, was eigentlich nicht passieren darf, aber

00:07:00: die Kühlkettenunterbrechung.

00:07:01: Das ist in der Geschichte, da kann sowas natürlich passieren.

00:07:04: Wenn ein, sagen wir mal, ein Fleisch, das irgendwo vielleicht über das Wochenende gelagert wurde

00:07:10: bei einem Transportdienst, dann nicht fachgerecht wirklich dementsprechend abgelegt wurde,

00:07:16: dann wird das Tautas an und dann haben wir hinter Probleme.

00:07:18: Aber auch gerne in der selbsthergestellten Ration zu Hause passiert das.

00:07:23: Als Beispiel, Erobesporenbildner, Barcillus cereus, das ist Toxinbilden bei altem, nicht

00:07:32: gekühltem Reis als Beispiel.

00:07:33: Nicht nach dem Motto so, ich habe noch ein bisschen was zu Hause, ach, da ist ein bisschen

00:07:37: schon drüber, da steht schon drei Tage im Topf, nicht nehmen, gibt Erobesporenbildner.

00:07:42: Oder Botulismus, das ist Clostridium botulinum, selten, aber potenziell tödlich durch verdorbene

00:07:51: Fleischstosen oder Beutetierreste.

00:07:53: Die ist ja sehr gerne aufnehmen unterwegs.

00:07:56: Genau.

00:07:57: Und auch für alle diejenigen, die Prey füttern, gar keine Frage, Prey ist nicht schlecht,

00:08:02: aber es muss darauf geachtet werden, wie frisch ist denn bitte schön, dass Tier was da verfüttern

00:08:05: wird.

00:08:06: Ich sehe doch den Blick meines Hundes, der hieß es immer und dann der sagte ganz immer,

00:08:10: "Frauchen, das ist noch nicht so lange tot."

00:08:12: Ja.

00:08:13: Wie das dann aus der Schraube zuzunehmen, war nicht einfach.

00:08:18: Genau.

00:08:19: Oder aber ranziges Fett, ja das sind diese oxidierten Lipide, das führt nicht direkt

00:08:24: zu Durchfall, aber reizt die Darmschleimhaut sehr, ja es ist weich, es ist fettig und es

00:08:30: stinkt.

00:08:31: Woher kommen denn dabei überhaupt diese Keime?

00:08:34: Ja, die Hauptquellen sind dabei, falsche Kühlung nach dem Öffnen von Nassfrutter oder Barf,

00:08:40: Lagerung bei hoher Luftfeuchtigkeit oder Wärme, ja das haben wir halt das Keimwachstum und

00:08:45: den Schimmel.

00:08:46: Ja und bei diesen Temperaturen, die wir jetzt gerade haben, haben wir ja immer wieder mal

00:08:49: mit hoher Luftfeuchtigkeit zu spielen, gerade mit dem Wetter hoch und runter, mit dem Aufguss,

00:08:53: der dann plötzlich kommt, dann hat man irgendwo mal mit wegen auch so ein Futterbeutel auf

00:08:58: dem Boden stehen und denkst du, auch ist ja super, aber ihr müsst mal gucken wie feucht

00:09:02: oder wie klamm manchmal der Boden ist.

00:09:04: Ja.

00:09:05: Das ist nicht ganz weit entfernt davon, dass wir dann dementsprechend auch diese Feuchtigkeit

00:09:11: in den Futtersack reinbekommen, vor allen Dingen wenn das ein Futtersack ist, der aus Papier

00:09:15: besteht.

00:09:16: Dann haben wir die Verunreinigung beim Barfen, ja das Rohfleisch aus nicht lebensmitteltauglicher

00:09:21: Quelle.

00:09:22: Dann haben wir nicht gereinigte Nöpfe, hallo, vorsichtig bitte, wir haben Dosendeckel, wo

00:09:29: immer noch Futterreste dran sind und die Dose ist mal so drei Tage so dementsprechend mit

00:09:33: dem Dosendeckel, da dran gehört, ist so geschlossen worden, aber wenn man sich dann mal den Dosendeckel

00:09:38: von innen anguckt, dann ist das oft schon so ein bisschen angetrocknet und nee, das ist

00:09:42: nicht gut.

00:09:43: Ja, vor allen Dingen setzen sich ja auch, du sparst ja jetzt gerade hier auch, wir sind

00:09:46: ja gerade im Sommer, von nicht gereinigten Futternöpfen, da setzen sich ja dann auch die

00:09:50: Fliegen rein und legen ihre netten Eier.

00:09:52: Passier gerne doch, willkommen, genau, da ist dann kein Kotstop, sondern das dann gehört

00:09:59: so ein Fliegenstop-Schild hin.

00:10:00: Ja.

00:10:01: Genau.

00:10:02: Don't fly.

00:10:03: Dann haben wir noch Futterreste, völlig klar, Futterreste gehören da auch nicht hin,

00:10:08: also wenn ihr Futterreste habt bei diesen Temperaturen, weg damit.

00:10:11: Ja, oder aber abgelaufen ist oder beschädigt das Futter, zum Beispiel so ein Beutel mit

00:10:16: einem Luftzugang, das sind dann solche Sachen, wie ich das vorhin schon sagte, das darf

00:10:19: so einfach nicht passieren und wenn wir ein beschädigtes Futter haben, das heißt die Dose

00:10:23: ist irgendwo so stark beschädigt, dass der vielleicht ein kleineres oben schon im Deckel

00:10:26: drin ist, weg damit, nicht nehmen.

00:10:29: Und wir machen was jetzt?

00:10:31: Am besten darauf achten, dass die Futterquelle wirklich gut in Ordnung ist, dass die Tüten,

00:10:37: wenn ihr so ein Futter sag nehmt, dann kauft bitte auch, wenn es irgendwie geht, einen

00:10:42: entsprechenden Kasten, in den ihr das umfüllen könnt, wo ein Deckel drauf ist, den man Luft

00:10:46: fügt, dass das ganze System luftdicht verschließen kann, genauso auch die Dosendeckel für Nassfutterdosen

00:10:54: seht zu, dass er dann einen guten Deckel drauf habt und das nicht länger als 48 Stunden

00:10:59: irgendwo verbraucht oder in den Kühlschrank stellt, kühlen lässt und dann früh genug

00:11:03: wieder rausholt, um natürlich dementsprechend das zu verfüttern.

00:11:06: Ganz klar.

00:11:07: Und bei BAF, wie gesagt, darauf achten, dass da nicht jetzt irgendwie schon so Kastalle

00:11:12: draußen auf dem Fleisch, ja, das, das...

00:11:15: Wenn du das aus der Truhe nimmst, meinst du, ne?

00:11:18: Ja, aus der Truhe oder aber du kommst es sogar schon so im Futterhaus, in einem Futterhaus,

00:11:22: jetzt nicht in dem Futterhaus, sondern generell in einem Zofferhandel, das kann passieren.

00:11:26: Habe ich selbst alles schon gesehen, ja, dann habe ich in solche Truhen reingeguckt und

00:11:30: da, ups, das ist aber nicht okay, habe dann den Personal bestellt, sagt so, ich hoffe

00:11:34: ihr habt das gesehen, das geht wirklich nicht.

00:11:36: Ja, und dann, was auf jeden Fall vermieden werden sollte, ist Nassfutter nach dem Öffnen

00:11:43: in den Kühlschrank aufbewahren, wie ich vorhin gesagt habe, maximal 24 bis 48 Stunden, dann

00:11:49: Trockenfutter kühl, trocken und luftdicht lagern, nicht unbedingt auf dem Boden stellen, wenn

00:11:56: dann tut irgendwas da drunter, irgendwie noch eine Kleinigkeit in Stein oder sonst, wenn

00:11:59: das nicht direkt auf dem Boden steht und am besten in der Originalverpackung, im verschließbaren

00:12:03: Behälter, ja, das wäre noch am besten, das heißt, ihr nehmt so eine Packung, ihr müsst

00:12:07: es nicht unbedingt umschütten, aber den ganzen Behälter zack ab in irgendwas von dieser verschließbares

00:12:11: Deckel drauf, am besten noch so mit so einer Geschichte, wo man oben so den Deckel so durch

00:12:15: auch rumdrehen kann, dass der wirklich so fest verschlossen ist.

00:12:19: Ja, die sind cool.

00:12:22: Dann kein aufgeweichtes Futter, stundenlang stehen lassen, idealerweise innerhalb von

00:12:27: 30 Minuten verfüttern, kommt auch wieder darauf an, wie ist das Wetter so, aber jetzt in

00:12:31: diesen Temperaturen, die wir jetzt haben, auf jeden Fall jetzt sommerlich, da darf das

00:12:34: nicht passieren, zum Winter hin generell sollte man das nicht machen, wenn das dann hinter

00:12:40: 45 Minuten steht oder sowas, da passiert jetzt nichts.

00:12:42: Es gibt natürlich auch einige Tiere, die brauchen manchmal ein bisschen länger, bis sie dann

00:12:47: angefangen haben zu fressen, ja, je nachdem was sie haben, kann das schon passieren.

00:12:51: Dann würde ich sagen, bitteschön, nehmt es lieber weg und stellt es hinterher noch mal

00:12:55: hin, in der Zwischenzeit irgendwo gut lagern in einen Raum, nicht in einem Raum, sondern

00:13:01: vielleicht in den Kühlschrank stellen oder sogar, ihr habt einen Behälter, wo es rein

00:13:04: tut, oben den Deckel drauf, ja, wir sind Tupper, ich will jetzt keine Werbung machen, aber

00:13:09: ihr wisst, was ich meine.

00:13:10: E-Dot.

00:13:11: Genau, und dann ist das okay.

00:13:13: Dann barf nur aus geprüften Quellen, also bei minus 18 Grad lagern, das ist das, was

00:13:19: ich vorhin meinte, mit der Kühlkettenunterbrechung, das darf nicht passieren, dann dienen

00:13:25: die Nepfel, täglich reinigen, auch den Wassernapf, und wenn es geht, ne, bitte kein Blechen

00:13:30: ab.

00:13:31: Also wenn es geht, ne, für irgendwas anderes, geht heute wunderbare Nepfel aus, natürlich

00:13:36: aus Porzellan, klar, kann schnell kaputt gehen, aber es gibt auch welche, die Serden

00:13:40: aus Bambus gefertigt, die finde ich ziemlich klasse.

00:13:42: Okay.

00:13:43: Das Einzige, was man nicht machen durfte, ist den stehen lassen, weil das finden auch

00:13:47: die Hunde ziemlich cool und die nagen da ganz gerne drumherum.

00:13:49: Ja.

00:13:50: Dann haben wir natürlich Parasiten, Giardien, Spul oder Hakenwürmer, ja, die Schädigungen

00:13:57: natürlich, die Darmschleimhaut, gar keine Frage, und da bringt dann natürlich die Kunden

00:14:01: da so ganz klar die Klarheit.

00:14:02: Dann haben wir Viren und Bakterien, wie die Pavovirose, Konoronavirus oder Salmonellen,

00:14:09: die verursachen akute, schwere Durchfälle und besonders gefährlich für Welpen.

00:14:13: Ja, in den Pfützen stehen eben diese Pavovirose-Geschichten auch sehr häufig, ne?

00:14:19: Ja, die stehen da rum, die haben sogar mal so Finger nach oben, so sagt die Mutter, hier

00:14:22: bin ich, hier bin ich, die Hunde gehen, der war zielsicher hin, komisch, ne?

00:14:25: Das ist nicht witzig, Pavovirose ist kein, da darf man nicht drüber lachen.

00:14:30: Nein, Corona-Virus auch nicht, und Salmonellen sind auch nicht toll, also von daher.

00:14:35: Dann natürlich auch Medikamente, Stress, IBD, also Intestinal Bowl Disease, und dann haben

00:14:42: wir noch Tumore, ganz klar, ja, Antibiotika zerstört hier Darmflora, vor allem auch wenn

00:14:48: es eine Dauerbehandlung ist.

00:14:50: Stress löst dann ein Reizdarm aus oder kann Reizdarm auslösen, und IBD und Tumore brauchen

00:14:56: dann eine gezielte Diagnostik.

00:14:58: Oh wow, ja, das ist der Klassiker, oder auch einfach der Hund hat Müll gefressen, also

00:15:04: ich denke mal so, ich treffe hier jeden Tag einen Labrador auf der Straße, die hat jeden

00:15:09: Tag eine andere Geschichte, was der wieder gefressen hat.

00:15:11: Ah, aber da muss man ja gucken, wo kommt die Hunde her, also es gibt ja genügend Müllhunde,

00:15:16: Auslandshunde, die sich wirklich von Müll ernähren, die haben aber auch eine ganz andere bakterielle

00:15:21: Zusammensetzung im Bar.

00:15:23: Also die können eigentlich auch Eisen fressen, da passiert nicht viel.

00:15:27: Das ist schon irre, aber wann wird es kritisch, wie erkennen wir Alarmzeichen, Joe, ab wann

00:15:32: sollten die Ohren des Halters wirklich klingeln?

00:15:36: Wenn es handy geht, also das auf jeden Fall, nein, ganz einfach, immer wenn so ein Durchfall

00:15:41: länger als 24 Stunden dauert, also permanent, ja, weil so ein Durchfall kann natürlich

00:15:46: zu Dehydrierung führen, ganz klar, wir haben auch dann in dem Moment den Verlust von Mineralnieren

00:15:53: und von Elektrolyten, die sind plötzlich weg, nicht nur plötzlich, sondern die schwimmen

00:15:56: damit aus.

00:15:57: Dann ist es besser auf jeden Fall das Ganze mal eben tierlich abklären zu lassen.

00:16:02: Ja, es kann ja auch zu Allergien führen, wenn länger Durchfall ist, die Dampenpassage,

00:16:07: wie man so schön sagt, so ein bisschen lockert, dann kann das, was gerade gefressen wird,

00:16:11: nachher tatsächlich, kann es sein, dass sie dagegen allergisch sind, das ist echt verrückt.

00:16:15: Oder wir haben Blut oder Schleim auf dem Code, ja, das deutet hier auf eine Reizung durch

00:16:20: eine Entzündung im Diktam, ja, Blut oder Schleim im Code ist nicht nur ein Alarmsignal, sondern

00:16:28: das liefert auch konkrete Hinweise darauf, welcher Teil des Darmes betroffen ist.

00:16:33: Typischerweise ist das eine Hinweise auf eine Reizung mit Dickdarm im Kolon.

00:16:36: Da treten Schleim und Blut gerne auf.

00:16:39: Das mit dem Blut haben wir ja in der letzten Folge sehr ausführlich dargestellt.

00:16:43: Welche Farben.

00:16:44: Hört euch das ein, sah ein, ja, Durchfall Teil 1.

00:16:50: Dann ist noch der Dickdarm, der Schleim produziert als natürlichen Schutzhöhlen.

00:16:56: Ja, gerade im Dickdarm für die Schleimhaut.

00:16:58: Bei Entzündung, Irritation oder Stress wird das hier in dem Moment vermehrt ausgeschieden.

00:17:03: Häufig bei Reizdarm-Syndrom, oftmals auch stressbedingt, oder aber bei der Giardin-Infektion,

00:17:10: dann bei der Futtermittel-Unverträglichkeit und bei der Kulitis, also einer Dickdarm-Entzündung.

00:17:15: So, und die Begleitzeichen sind dann da, ein häufiger Kohleabsatz, auch kleine Mengen,

00:17:22: um Pressen, ja, eventuell Schleimfäden, die sowieso eine Glasur außen auf dem Kohltrauf

00:17:27: sitzen.

00:17:28: Das sind alles solche Sachen.

00:17:29: Und dann gibt es das frische Blut, haben wir, wie gesagt, im ersten Teil schon.

00:17:33: Wir haben schon gehabt, hellrotes Blut im Kot, das ist dann in dem Moment aus dem Dickdarm,

00:17:39: wenn es dunkel wird, ist das so kultes Blut, das wird dann dementsprechend, ist das schon

00:17:43: aus dem Dünndamm, das ist schon länger unterwegs.

00:17:44: Und da haben schon viele Bakterien dran rumgenagt, da ist dann auch keine Luft dran gewesen,

00:17:49: das wird dann dunkel.

00:17:50: Ja, und das spricht für eine Lesion oder Entzündung im Enddarm oder unteren Dickdarm.

00:17:54: Mögliche Ursachen dafür sind hier Analphisuren, ja, also eine verletzte Analdrüse, Parasiten,

00:18:03: vor allem Peitschenwürmer, dann die Dickdarm Entzündung, zum Beispiel durch EBD, Stress

00:18:09: oder Infektion und Tumore im Rektumbereich.

00:18:12: Ja, und da ist es ganz typisch, dass das Blut wirklich sichtbar auf dem Kot liegt, ganz

00:18:18: klar und leuchtend rot, da auf jeden Fall das abklären lassen.

00:18:23: Ja, das ist ja auch immer schockend für den Besitzer, wenn da plötzlich Blut im Stuhl,

00:18:28: das ist ganz gruselig.

00:18:29: Ja, dann haben wir das dunkle Blut, was ich vorhin schon sagte, das ist dieses occulte

00:18:33: Blut im Kot, das sind meistens die Blutungen im oberen Verdauungstrakt, Magen, Dünndamm

00:18:39: oder Zwölffingerdamen.

00:18:40: Ja, das Blut wird da durch die Magensäure und Enzyme dann zersetzt, deswegen schwarz

00:18:44: gefärbt, es kommt auch keinen Sauerstoff dran und da oft ist das ganz kleberig und glänzende

00:18:49: Konsistenz, hat das so.

00:18:51: Und da, wie gesagt, die möglichen Ursachen sind Magengeschwüre, zum Beispiel auch durch

00:18:55: eine Dauergabe von Medikamenten, Blutungen im Dünndamm, Vergiftung, zum Beispiel mit

00:19:01: Rattengift, wenn euer Hund da nicht ganz klar ist.

00:19:03: Passiert leider oft, ja.

00:19:04: Ja, wenn er da nicht ganz klar ist, ob der Rattengift gefressen hat, auf jeden Fall

00:19:08: abklären lassen.

00:19:09: Und natürlich eine starke Parasitenbelastung, Hakenblur bei Welpen als Beispiel, ne?

00:19:14: Dann haben wir noch Fieber, Erbrechen, Apathie, das ist auch ein Zeichen für systemische Reaktionen

00:19:21: und viel gilt es dann auch schnell zu handeln.

00:19:24: Gerade beim Welpen oder beim Senior, wenn er eine Vorerkrankung hat, diese Tiere kompensieren

00:19:29: schlechter und daher sofort ab zum Tierarzt.

00:19:33: Gerade auch bei Welpen als Beispiel, ja, da ist ja auch bis zum 10.

00:19:36: Lebensmonat, haben wir schon mal ein paar mal drüber gesprochen, dass halt die entgiftungsorgane

00:19:39: Leber und Nieren noch gar nicht so weit ausgebildet sind, oftmals erst bei 70 oder 80 Prozent.

00:19:44: Also von daher ist es auch klar, sofort zum Tierarzt, weil die Kompensation von solchen

00:19:50: Erkrankungen ist immer schwieriger.

00:19:51: Ja, lieber einmal mehr als zu spät, absolut, sehe ich ganz genau so.

00:19:55: Ja, und dann die Diagnostik beginnt dabei nicht im Labor, sondern immer schon beim Erstgespräch,

00:20:01: ja, bei einer Anamnese.

00:20:02: Da geht es dann um Fütterung, da geht es um Impfungen, um Wurmkuren, um Wildfaktoren.

00:20:08: Das sind solche Sachen, die solltet ihr vorher, wenn ihr zum Arzt geht, schon mal euch überlegen,

00:20:12: wo bin ich gestern gewesen, wo ich die letzte Woche über gewesen bin, wo bin ich gerade

00:20:16: häufig unterwegs, welche Jahreszeit haben wir, ja, sind eventuell irgendwelche Pestizide

00:20:21: ausgesetzt draußen auf den Feldern und dergleichen.

00:20:24: So, und dann gibt es die klinische Untersuchung, ja, da wird der Bauch abgetastet, die Temperatur

00:20:30: gemessen und natürlich der allgemeinen Zustand geprüft.

00:20:33: So, doch geguckt, wie sieht es aus mit dem Kreislauf, ja, da wird man eben so im Inneren

00:20:36: und auf die Zähne oben aufs Zahnfleisch gedrückt und wird geguckt, wie sieht es denn da aus,

00:20:40: oder es wird tatsächlich auch Blutdruck gemessen.

00:20:42: Ja, und dann haben wir die Kuttersuchung, ja, da wird dann auf Giadien, Bakterien, Wurmeier,

00:20:50: nach Möglichkeit mehrere Proben nehmen, weil das verbessert die Aussage.

00:20:53: Und dann haben wir das Blutbild.

00:20:55: Das liefert Hinweise auf Entzündungen, den Organstaatungs- und natürlich auf die Elektrolüte.

00:21:00: So, und da könnte man dann noch zum Beispiel noch das CRP abnehmen, das ist das C-reaktive

00:21:06: Protein, weil das zeigt an, ob im Organismus eine Erzündung vorliegt.

00:21:09: Wenn das anschlägt, dann kann man genauer untersuchen.

00:21:12: Und dann ist noch natürlich Ultraschall entründet, denn es könnten ja auch fremdkörper eingedrungen

00:21:18: sein.

00:21:19: Wie oft hat mal eben ein Welpe, was sich eine Socke verschluckt, ja, oder irgendein Gegenstand,

00:21:23: der im Quer liegt, um der dann den Darm doch ziemlich aufreißen kann, ja, oder es gibt

00:21:29: chronische Probleme schon bei älteren Tieren.

00:21:32: Und dann haben wir noch die Endeskopie oder die Biopsy und das ist nur bei Therapie-Resistenten

00:21:37: oder chronischem Durchfall angesagt.

00:21:39: Also gar nichts, was man mal eben nach Gefühl entscheidet.

00:21:44: Stromkost ist nicht immer genug.

00:21:46: Maßnahmen richten sich natürlich auch nach der Ursache.

00:21:49: Um Fasten, Stromkost, Flüssigkeit, was ich auch mal cool finde, wie gesagt, jetzt habe

00:21:55: es ein paar mal gesagt, mit mir haben sie das früher auch immer gemacht, das hat immer

00:21:58: funktioniert.

00:21:59: Sie hat bis 24 Stunden Fasten, das ist toll.

00:22:02: Dann können wir mageres Fleisch geben.

00:22:04: Ich finde auch helles Fleisch an der Stelle, eine coole Geschichte mit wenig Reis und Kartoffeln.

00:22:09: Das ist ganz wichtig.

00:22:11: Wasser dazu natürlich noch und Elektrolyte.

00:22:14: Und der Reis und die Kartoffel sollten wirklich total weichgekocht sein.

00:22:19: Am besten über 40 Minuten leise vor sich hin köcheln lassen und ziehen lassen.

00:22:23: Die köcheln ja man nicht immer leise, das kann auch mal laut kochen.

00:22:26: Du immer.

00:22:27: Dann haben wir natürlich Antiparasitika, nur gezielt auf Verdacht, Resistenzen sind

00:22:34: real.

00:22:35: Antibiotika wird ja auch häufig verordnet, nur bei Bestätigung immer mit Probiotika begleiten

00:22:42: und zwar immer an Abstand von zwei Stunden auch dazwischen halten.

00:22:45: Das sollten wir eigentlich immer noch dazusagen.

00:22:47: Und Probiotika müssen wir auch sagen, Probiotika kann auch dementsprechend dünn Schiss auslösen,

00:22:54: wenn es zu viel ist.

00:22:55: Absolut.

00:22:56: Wenn ich so sehe, wenn zu viel von Phaserstoff und so was gegeben wäre, das kann durchaus

00:23:02: nach hinten losgehen, wie man so schön sagt.

00:23:05: Jetzt weiß ich auch, warum.

00:23:07: Dann haben wir noch die IBD, also Entzündungshemma, langzeitstrategien, das ist wichtig, oft

00:23:14: medikamentös notwendig, das tut auch sauvieh eine IBD, das merkt, also da haben die richtig

00:23:19: Schmerzen, da krümmen die sich.

00:23:21: Ja, vor allen Dingen ist das ja auch etwas, das durch Bildgebnissverfahren kann man das

00:23:24: ja genau sehen.

00:23:25: Da kann man genau sehen, im Körper, wo sind denn die entzündete Stellen, wo ist denn das

00:23:29: Gegröße da unterbrochen, wo sind ja so dunkle Stellen dann da und im Darm, also das ist ja

00:23:34: etwas, was diagnostisch auch dementsprechend gut zu sehen ist.

00:23:37: Ja, genau.

00:23:38: Und dann ja Gott, eine OP halt bei Fremdkörpern oder beim Tumor, lebensrettend, wenn notwendig.

00:23:46: Und nochmal bitte, bitte, kein mal eben was aus der Hausapotheke.

00:23:50: Ja, denn jeder Eingriff ins Mikrobiom ist ein Eingriff auch ins Verhalten, das darf man

00:23:56: nicht vergessen, das Mikrobiom hat auch eine Auswirkung aus Verhalten und da können wir

00:24:03: einfach nur sagen, achtet da drauf, was bei Durchfall in der Vorbeugung hilft.

00:24:09: Was meinst du, was könnten wir da tun?

00:24:14: Ja, Futterumstellen halt einfach langsamer machen, nicht so ratzfatz, so wie wir es oben

00:24:19: halt eben auch angedeutet haben, muss natürlich absolut zum Hund passen, das ist klar, ganz

00:24:24: empfindliche brauchen noch länger mit der Futterumstellung, dann Verdauungssystem oder das Verdauungssystem

00:24:30: braucht einfach Zeit für die Enzymanpassung, haben wir ja vorhin auch gesagt, so in Minimum-Gekage.

00:24:36: Egal in welche Richtung, sowohl vom Fleisch auf Kohlenehydrate oder auch Retour, wenn

00:24:41: ich jetzt die ganze Zeit eine Kohlenehydrate fütter und ich will da eine Dose mitnehmen,

00:24:45: dann ist das etwas auch da, müssen sich die Enzyme anpassen, ist egal in welche Richtung.

00:24:48: Genau.

00:24:49: Das ist der dritte Schleferenzyme.

00:24:51: Ja, deswegen kann man zum Beispiel auch, wenn man Schiss hat, also wenn man barft und

00:24:56: hat einfach Sorge, oh Gott, gestern habe ich wieder vergessen, Fleisch aufzutauen, dann

00:25:00: kann man es halt so machen, dass man dann einmal in der Woche zum Beispiel eine hochwertige

00:25:03: Dose füttert, dann bleiben die Enzyme immer aktiv und ich brauche mir nicht die Zeit zu

00:25:08: nehmen, um anzupassen, der Hund kann ja nicht, weil ich vergessen habe, aufzutauen, dann

00:25:12: einfach nichts zu essen kriegen.

00:25:14: Du tausst den Hund auf, habe ich jetzt falsch verstanden.

00:25:18: Ach so.

00:25:19: Mein Hirn, mein Hirn, ja dann tatsächlich gute Rohstoffe nehmen, keine Abfälle, kein Zucker,

00:25:26: also einfach hochwertiges Futter füttern, finde ich ist auch eine super Idee, was wir

00:25:30: tun können.

00:25:31: Regelmäßig entwurmen, beziehungsweise es testen lassen, ob was vorliegt.

00:25:37: Bei regelmäßig muss ich aber auch sagen, dass Regelmäßige wirklich nur, wenn es tatsächlich

00:25:42: notwendig ist.

00:25:43: Das meine ich ja mit dem Testen, bitte testen lassen vorher, ob was da ist.

00:25:47: Ich würde auch da vielleicht sogar eher hingehen, regelmäßig entwurmen, muss ja nicht unbedingt

00:25:51: mit chemischer Kölle sein, sondern es kann auch sein, dass wir hier als Beispiel auch

00:25:55: eine hier morusche Karottensuppe des Öfterball einsetzen, weil auch dort kommen gerne natürlich

00:26:01: dementsprechend so kleine weiße Tierchen hinten raus.

00:26:05: Oh, ich lieb sie nicht.

00:26:08: Ja, dann wie du gesagt hast vorhin, das hast du ja ausführlich erklärt, dass die Läpfe

00:26:12: alle auch der Wassernab, bitte, weil da setzt sich immer so eine komische Schicht ab.

00:26:17: Dass der Wassernapf auch täglich tatsächlich an der Hygiene teilnimmt, weil das verhindert

00:26:24: einfach die Keimbelastung.

00:26:25: Das ist ganz wichtig.

00:26:26: So ein guter Tipp ist so hundertprozentig in Alkohol so da durch, ja?

00:26:29: Nein, das ist jetzt ein Sch..

00:26:30: Dann sitzt im Hund in der Ecke und singt Lied.

00:26:33: Ja, genau.

00:26:34: Es gibt auch so Leute, die sagen so in dem Wort gar, nein, machen wir auch nicht.

00:26:40: Dann natürlich die Stressminimierung, das gilt ja nicht nur für uns, ein gut strukturierter

00:26:46: Alltag ist auch für den Hund ganz wichtig, weil es ihm Sicherheit gibt.

00:26:50: Und Achtung, bitte, die Giftstoffe sicher verstauen.

00:26:54: Ich habe immer die Krise gekriegt, als meine Mutter zum Schluss dann ja wirklich ganz

00:26:58: alt war, dass da irgendwelche Tabletten rumliegen, weil die das einfach nicht mehr mitkriegen,

00:27:03: dass die runterfallen.

00:27:04: Ja?

00:27:05: Und das sind natürlich auch oder betrifft natürlich auch Putzmittel.

00:27:08: Schokolade, ja, gerade dunkel Schokolade, wenn die so bricht, die krümelt immer.

00:27:13: Ich kann da aus Erfahrung sprechen, ich liebe schwarze Schokolade.

00:27:16: Und wenn die Hunde da dran gehen von schwarzer Schokolade, reicht wirklich ganz wenig, um

00:27:22: die ins Jenseits zu befördern.

00:27:23: Und dann Medikamente halt, wie ich gerade schon sagte, gucken, dass sie nicht runterfallen

00:27:28: und unerreichbar irgendwo sind, das schlaue Lobbys, die nicht suchen gehen.

00:27:33: Ja, aber gerade so bei älteren Menschen ist es tatsächlich so, dass die Medikamente ja

00:27:38: dann fällt was runter, das fällt dann irgendwo so blöd, dass sie sich nicht bücken wollen

00:27:43: und denken, ach komm, ist egal, vergessen das.

00:27:45: Ja, der Hund, der hat's aber so fortgefunden, der hat's so fort.

00:27:49: Und wenn du dann sagst, was hast du denn da, dann macht der nur...

00:27:52: Was meinst du?

00:27:53: Erst war immer mein Horror, definitiv, ich habe zuerst immer gesaugt, wenn ich in die

00:27:56: Foto gekommen bin und zwar ganz gründlich.

00:27:59: Auch, wie du bist, du fleißig.

00:28:01: Die Ecken saugern inzwischen den Ritzen von den Sofa und so auf jeden Fall.

00:28:06: Genau.

00:28:07: Und Putzmittel müssen natürlich weg und auch solche, gerade bei den Putzmitteln

00:28:11: ist es so, es gibt sehr viele scharfe Putzmittel, die auch so klohaltig sind, auch dort die

00:28:16: Lappen, mit denen dort sauber gemacht wird.

00:28:18: Das ist ja auch etwas für die Hunde, die sie sehr gerne nehmen.

00:28:20: Und das gerade auch in engen Räumen, ich spreche immer so vom Wohnmobil oder Wohnwagen, wo

00:28:24: man vielleicht mal so 14 Tage, 3 Wochen mit unterwegs ist oder auch länger, auch dort

00:28:28: müssen die sehr gut verstaut sein, am besten in irgendwas abgeschlossen haben, damit

00:28:32: die da gar nicht dran kommen.

00:28:33: Diejenige, die Hunde haben, die wissen das sowieso, aber es gibt ja genügend neue Tierbesitzer,

00:28:38: die da keine Erfahrung drin haben und mit denen reden wir ja heute auch hier.

00:28:42: Das stimmt.

00:28:43: Und einen habe ich noch, bitte nicht alle Tipps aus Internetvorn übernehmen.

00:28:49: Nee, das ist tatsächlich so.

00:28:51: Also wenn ihr Fragen habt, dann fragt hier bei uns und wir gehen euch dann gerne Hilfe

00:28:56: bei.

00:28:57: Also so zum Schluss unserer Sendung ist, Durchfall ist kein Schicksal, sondern ein Signal.

00:29:04: Absolut.

00:29:05: Sich auch so.

00:29:06: Ja.

00:29:07: Wenn wir hinhören oder besser gesagt hinschauen oder auch hinriechen, das zu schneller helfen

00:29:12: wird.

00:29:13: Schauen und riechen ist sehr gut.

00:29:14: Das ist hier so schneller helfen mit dem Mund.

00:29:17: Definitiv.

00:29:18: Und beobachten, nicht raten, bitte keine Glaskugeldiagnostik, sondern wirklich das Abhandeln, wenn

00:29:30: es längerfristig ist und ihr nicht wisst, was es ist.

00:29:33: Also wir hatten bei einer Hunde, da habe ich das echt, da habe ich echt Sorge daran gehabt,

00:29:38: weil die kotzte drei Tage lang Blut, kotzte Blut und gleichzeitig hat diese auch jede

00:29:44: Menge Blut im Kot.

00:29:46: Ach du Gott.

00:29:47: Da sind wir natürlich auch sofort zu unserer Tierärztin gefahren, die das untersuchten.

00:29:53: Es war Gott sei Dank tatsächlich auch eine Bakterie.

00:29:55: Also aber trotz allem war es etwas, wo wir erst gedacht haben, so hat die eventuell irgendwo

00:30:00: draußen ein Gift aufgenommen, aber es war nicht so.

00:30:03: Ja.

00:30:04: Also nochmal, du hast es gerade so schön gesagt, beobachten, nicht raten, Diagnostik

00:30:07: vor Therapie oder wie wir sagen, Joe, wer den Kot versteht, versteht den Hund.

00:30:13: Genau.

00:30:14: Hast du erfunden?

00:30:15: Habe ich mir gemerkt beim letzten Mal.

00:30:18: Ja, wir kennen das ja, wir kriegen so viele beschissene Bilder am Tag, ja per WhatsApp

00:30:22: zugesandt, ist wirklich so.

00:30:25: Also wenn, ich sage ja, also ich glaube beim letzten Mal habe ich das auch gesagt, wenn unser

00:30:28: Telefon Geruchstoffe freizetzen könnte, das würden uns alle Leute fürchterlich schief

00:30:33: angucken, weil wir sehen natürlich immer wieder diese Bilder und wir sehen sehr viele Bilder,

00:30:37: wo dann halt wirklich alles sehr dünn ist, wenn es ein bisschen fester wird, dann ist

00:30:41: plötzlich Schleim drin, dann sind irgendwelche Gegenstände drüber, was sagt was das denn?

00:30:44: Ja oder man hat plötzlich so alles so ganz weichere, harte Kügelchen, hat der eventuell

00:30:50: Knochen gefassen, ja, ein bisschen zu viel davon, ja, solche Sachen und bitte immer

00:30:58: ehrlich sein, wenn es um Diagnostik geht und wenn es darum geht, dass an der anderen Lese

00:31:03: gemacht wird.

00:31:04: Wir haben es oft genug erlebt, dass man wirklich erst nachdem man sehr, sehr oft nachgefragt

00:31:09: hat, dann irgendwann mal kommt, ja, das habe ich auch noch gemacht, das stimmt, das habe

00:31:14: ich auch gemacht, weil es so in den Alltag übergeht, ja, man registriert das nicht nur,

00:31:18: dass es etwas ist, was eventuell für das Tier gefährlich sein könnte, man findet

00:31:22: das als normal, aber es ist dann vielleicht mal gar nicht normal.

00:31:25: Okay, Joe, wollen wir denn das nächste Mal etwas machen, was nicht so riecht?

00:31:31: Gerne.

00:31:32: Hast du eine Idee?

00:31:33: Ja, ich finde, wir sollten mal ein paar knackige Tipps geben zum Urlaubsbarf, was hältst

00:31:39: du davon?

00:31:40: Machen wir.

00:31:41: Das kann man ja immer brauchen.

00:31:42: Ja.

00:31:43: Zum Beispiel schnell barfen, unkompliziert, eben mal was kochen und so weiter und so

00:31:49: weiter und so weiter.

00:31:50: Moment, hast du gerade von Urlaubsbarf gesprochen?

00:31:52: Ja.

00:31:53: Warum hast du das dann in Bezug zu schnell gesetzt?

00:31:56: Weil wir im Urlaub gar nicht so viel kochen wollen, sondern lieber am Strand sitzen und

00:32:03: der Hund.

00:32:04: Mit dem Hund am Strand.

00:32:05: Mit dem Hund am Strand.

00:32:06: Ja, wohl die Sonne so volle, also die Sonne volle kann knallt.

00:32:10: Nein, nein, nein.

00:32:11: Hier in Hamburg ist immer Wind.

00:32:12: Ja, die sind ja nicht nur in Hamburg, die Leute.

00:32:14: Ja, aber auch in Dänemark, da ist auch Wind nicht.

00:32:17: Ja, aber da ist auch die Sonne, da ist doch das Gefährliche, es ist windig, wenn die

00:32:20: Sonne knallt.

00:32:21: Dann kommen die mit ins Strandkorb, du.

00:32:25: Ins Strandkorb für ein Hund?

00:32:26: Ja, gibt das.

00:32:27: Hab ich noch nicht gesehen.

00:32:28: Ja.

00:32:29: Kannst du mal...

00:32:30: Nee.

00:32:31: Doch, so ganz vorne am Wasser kannst du auch mit denen sitzen und liegen, muss ja nicht

00:32:33: den ganzen Tag sein oder du gehst morgens früh und dann gehst du mittags wieder, machst

00:32:38: einen Schläfchen mit dem Hund.

00:32:40: Ja, gut, auf jeden Fall beim nächsten Mal was machen wir?

00:32:43: Ich habe das schon wieder vergessen, du sabbelst und sabbelst.

00:32:46: Schnelles barfen machen wir.

00:32:48: Okay, alles klar.

00:32:49: Die runde Tipps und Tricks, eine runde Tipps und Tricks zum Thema, wie kann ich einfach

00:32:55: und dennoch gesund barfen, zum Beispiel im Urlaub.

00:32:59: Bis dahin.

00:33:00: Tschüss.

00:33:01: Und wer den Code versteht, versteht den Hund.

00:33:03: Tschüss.

00:33:04: Tschüss.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.