#68 - SIBO & BAM - Explosiver Durchfall beim Hund
Shownotes
Explosiver Durchfall beim Hund: Die übersehene BAM-Diagnose, die alles verändert
Dein Hund hat explosive Durchfälle, aber alle Tests sind normal? Die Lösung könnte BAM sein - eine Erkrankung, die fast jeder Tierarzt übersieht!
In dieser Folge erfährst du: Das BAM-Mysterium
- Was BAM ist und warum es so oft übersehen wird
- Der fatale Teufelskreis zwischen SIBO und BAM
- Warum herkömmliche Therapien versagen
**Symptome richtig deuten **
- Explosiver Durchfall 2-3 Stunden nach dem Fressen? Das ist der BAM-Fingerabdruck!
- Gelb-grünlicher Kot und wunder After - die typischen Warnzeichen
- Unterschiede zwischen SIBO und BAM erkennen
**Endlich Hilfe für deinen Hund **
- Cholestyramin: Der Game-Changer bei BAM
- Therapeutischer Test - wenn dein Tierarzt BAM nicht kennt
- Natürliche Alternativen und Ernährungs-Tricks
**Häufige Therapie-Fallen **
- Warum viele nach 1 Woche abbrechen (und dann scheitern)
- Die richtige Dosierung und das perfekte Timing
- Kombination SIBO+BAM: Darum kommen die Durchfälle immer wieder
**Die wichtigste Botschaft: **Du bist der Anwalt deines Hundes! Wenn das Timing stimmt (Durchfall nach dem Fressen), hake nach. BAM ist behandelbar - wenn man weiß, wonach man sucht.
Teile deine BAM-Erfahrungen mit uns - deine Geschichte hilft anderen Hundebesitzern!
Transkript anzeigen
Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Folge unseres Petcars, den Napfgesprächen vonPetman und Kanina. Ich bin Sabine. Und ich bin der Joe. Und heute sprechen wir über ein Thema,das viele Hundebesitzer zur Verzweiflung bringt. Aber kaum jemand kennt die wahren Ursachendahinter. Naja, kaum jemand ist ein bisschen übertrieben, aber die wenigsten wissen eswirklich und erkennen es auch gar nicht so. Das ist ein Problem. Ja, stell dir vor,dein Hund frisst gut, aber nimmt trotzdem ab. Er hat ständig Durchfall, riecht nach faulenEiern aus dem Mund und du denkst, das muss eine Futterunverträglichkeit sein.Genau. Und dann beginnt aber die Odyssee. Futterwechsel um Futterwechsel, teure Allergietests,Ausschlussdiäten, aber nichts hilft wirklich. Warum nur? Weil das Problem viel, viel tieferliegt. Nämlich im Dünndarm selber. Am Ende des Dünndarms.Quasi. Und heute sprechen wir über SIBO und BÄM. Im wahrsten Sinne des Wortes. ZweiErkrankungen, die das Leben von Hund und Halter komplett durcheinander bringen können, aberoft jahrelang unerkannt bleiben. Und wollt ihr wissen, was BÄM ist, dann müsst ihrauf jeden Fall weiter zuhören. Schön BÄM. Als Ernährungsexperten erlebenwir fast täglich verzweifelte Besitzer, die schon alles versucht haben.Dabei sind SIBO und BÄM mittlerweile gut verstanden, wenn man weiß, wonach man sucht.In unserer letzten Folge haben wir ausführlich über SIBO gesprochen. Die bakterielle Dünndarmfehlbesiedlung.Kannst du das nochmal kurz zusammenfassen, Joe?Nö, die können sich ja die Sendung anhören.Nein, okay. Machen wir. Also SIBO, also Small Intestinal Bacterial Growth bedeutet, oderO ist eigentlich, ja, das ist also dieses O am Ende, bedeutet zu viele Bakterien in Dünndarm,wo sie nämlich nicht hingehören. Die folgen Nährstoffklau, das heißt, im Hund wird dasFutter geklaut, extreme Erblähungen, Gewichtsverlust, trotz gutem Appetit. Und das Tückische, eswird oft als Futtermittelallergie fehldiagnostiziert.Und heute geht es um BÄM. Was hat das denn mit dem SIBO zu tun?Und das ist der Knackpunkt. SIBO und BÄM hängen oft zusammen. SIBO kann BÄM auslösen undumgekehrt.Es ist ein Teufelskreis, der das Leben von Hund und Besitzer echt zur Hölle machen kann.Das sind diese schlaflosen Nächte. Das ist dieses, ja, dass man einfach total verzweifelt.Und deshalb schauen wir heute gerne auf BÄM und diese fatale Verbindung und erklären gleicherstmal, was BÄM ist.Ja, also jetzt zum Herzstück unserer heutigen Folge, nämlich BÄM. Was verbirgt sich dahinter?Hab ich doch gesagt, BÄM. So, also BÄM steht für Bile Acid Malabsorption.Ein Gallensäure Malabsorption. Das ist noch spezieller als SIBO, aber mindestens genausodramatisch für den betroffenen Hund. Und ehrlich gesagt, in der Tiermedizin leiderunterdiagnostiziert. Und es gibt unterschiedliche Begrifflichkeiten für BÄM.Zum einen einmal die Gallensäure Malabsorption. Das ist der Mechanismus, die Gallensäurenwerden im terminalen Ileum, also dem letzten Dünndarmabschnitt, nicht mehr ordnungsgemäßzurückresorbiert.Normalerweise werden etwa 95% der Gallensäuren hier wieder aufgenommen und zurück zur Lebertransportiert. Das Gallensäure-Verlust-Syndrom dagegen beschreibt eine klinische Folge. Durchdie mangelhafte Rückresorption gehen zu viele Gallensäuren verloren, was dann zu den typischenSymptomen führt, über die wir heute reden. Und in der Praxis werden beide Begriffe oftsynonym verwendet. Wobei Gallensäure Malabsorption mehr den pathologischen Vorgang, denpathophysiologischen Vorgang betont und das Gallensäure-Verlust-Syndrom eher das resultierende Krankheitsbildbeschreibt.Mein Gott.Ja, es gibt eine primäre Form davon, nämlich einen angeborenen Defekt der Gallensäure-Transporter.Und es gibt eine sekundäre Form durch Darmerkrankungen, IBD, Morbus Crohn, bakterielle Überwuchung,also eine Dysbiose und so weiter.Gallensäuren, Gallensäuren.Was hat das denn mit der Verdauung zu tun, oder?Genau. Also Gallensäuren sind also, sag mal, die Superhelden der Fettverdauung. Was hastdu für eine Superkraft? Ich bin eine Gallensäure, ich verdauere Fett. Sie werden in der Leberproduziert, in der Gallenblase gespeichert und beim Fressen freigesetzt. Ihre Aufgabeist es, Fette zu emulgieren. Das heißt, sie zerkleinern Fettklumpen in winzige Tröpfchen,damit Enzyme sie verdauen können. Das ist so ähnlich.Wenn du dein Geschirr wäschst und passt da so ein Spül hier rein, dann werden die auch Fettklumpen inwenige Tröpfchen zerletzt. Das Fett wird ja aufgelöst.Wir denken immer, wir können das mit dem Schnaps. Das heißt, das klingt tatsächlich unglaublich wichtig.Ja, ist es auch. Denn ohne Gallensäuren kann ein Hund keine Fette verdauen. Und hier wird es danninteressant. Der Körper ist schlau. Er recycelt 95 Prozent der Gallensäuren. Sie machen ihre Arbeitim Dünndarm.Und werden dann im letzten Abschnitt, dem Ileum, wieder aufgenommen und zurück zur Leber transportiert.Aber was läuft denn nun bei Bäm schief?Ja, genau da liegt das Problem. Bei Bäm funktioniert genau diese Rückresorption nicht. Die Gallensäurenrutschen in den Dinkdarm durch und das ist dann die Vollkatastrophe.Warum?Okay, stell dir vor, du kippst konzentrierte Seife in dein Aquarium mit empfindlichen Fischen.Alle, die ein Aquarium haben, denken jetzt,oh nein, die Gallensäuren werden im Dinkdarm wie ätzende Chemikalien aktiv. Sie reizen dieDinkdarmschleimhaut massiv, lösen explosive wässrige Durchfülle aus und verändern dasMikrobiom wirklich dramatisch. Führen dabei auch zu schmerzhaften Entzündungen und könnensogar die Darmband durchlässig machen. Das schon öfter mal gehörte Leaky Gut.Oh Gott, das klingt ja furchtbar. Und wie entsteht dann Bäm?Das sind mehrere Wege, die möglich sind. Einmal gibt es das primäre Bäm. Das sind genetischeDefekte der Transporter im Ileum. Dann haben wir noch als nächstes das sekundäre Bäm,was häufiger vorkommt. Das sind Entzündungen des Ileums. Dann SIBO, was wir in der letzten Folgehatten, also die Dünndarmüberbesiedlung oder Fehlbesiedlung. Das ist dann der große Zusammenhang.Dann haben wir Morbus Crohn, wie beim Menschen, IBD beim Hund und natürlich auch Operationen anDünndarm. Und dann haben wir noch die SIBO-induzierte Bäm. Die Bakterien bei SIBO dekonjugieren dann dieGallensäuren. Das heißt, sie verändern sich chemisch. Und die veränderten Gallensäuren könnendann nicht mehr, wie wir schon gesagt haben, rückresorbiert werden. Resultat ist Bäm.Moment mal. Das heißt also, SIBO kann Bäm auslösen?Ja, genau.Und das ist das richtig perfide daran. Bäm kann auch eine SIBO fördern. Die gereizte Dickdarmschleimhautund das gestörte Mikrobiom schaffen ideale Bedingungen für bakterielle Fehlbesiedlung. Leider.Wobei ja, das heißt, wir haben hier einen echten Teufelskreis, ne?Ja, genau. SIBO löst Bäm aus, löst mehr Darmentzündung aus, gibt eine schlechtere Rückresorption.Mehr Bäm, Mikrobiomchaos, begünstigt SIBO und so weiter und so fort. Also ohne Therapie wird das immer schlimmer. Das ist der Kreislauf.Oh Gott. Der arme Hund, die armen Besitzer. Und wie häufig ist Bäm?Das ist das Problem. Niemand weiß es genau. In der Humanmedizin schätzt man, 30 bis 50 Prozent aller chronischen Durchfälle sind Bäm-bedingt.Beim Hund gibt es leider kaum Studien, aber mittlerweile schon sehr, sehr verlässliche Praktiken.Praktische Erfahrungen. Und ich vermute, es ist mindestens genauso häufig, wird aber fast nie oder selten diagnostiziert.Ich habe mich länger damit beschäftigen müssen, dass ich es heute diagnostizieren kann und bin da auch mittlerweile recht firm drin geworden.Das wird wahrscheinlich auch der Grund sein, warum es so häufig übersehen wird, oder? Was für Gründe hat das denn?Das sind mehrere Gründe. Erstens, die Tests sind in der Tiermedizin noch nicht etabliert.Und die meisten Tierärzte haben sich damit überhaupt noch gar nicht beschäftigt.Symptome werden anderen Erkrankungen zugeschrieben und leider dann auch dementsprechend medikamentös behandelt.Dann gibt es leider auch viele Kollegen im Nahrungsberatungsbereich, die Bäm gar nicht kennen, die das nicht auf dem Schirm haben.Und man denkt halt nicht daran, weil es relativ neu ist, dass es erkannt wurde.Aber ich sage dir, jeder Ex-Hund, der sich in der Tiermedizin befasst, der hat das Gefühl, dass er sich in der Tiermedizin befasst.Ein exklusiver, wässriger Durchfall beim Hund sollte auf Bäm getestet werden.Obwohl ja, lass uns mal konkret werden. Woran erkennen Hundebesitzer Bäm?Wie unterscheidet es sich von der Sibu, was wir letzte Woche besprochen haben? Das klingt ja wie Hula.Hula-Hop. Eine sehr wichtige Frage. Die Symptome überlappen teilweise und das ist das Problem.Aber Bäm hat eine sehr charakteristische Eigenart. Nehmen wir einfach mal die Durchfallcharakteristika.Ja, explosive, wässrige Durchfälle. Wie schon gesagt, das ist nicht nur weich, sondern so richtig, das platzt hinten richtig raus.Und es gibt auch einige Hunde, die können das wirklich im Kreis dann hinten rausschießen lassen.Oh Gott, ja.Das platzt regelrecht. Ja, dann ist das oftmals von der Farbe her gelb-grünlich durch die Gallensäuren.Und vom Timing her kannst du so sagen, ein bis vier Stunden nach dem Fressen. Nicht sofort.Oftmals ist es in so einem Zwei-Stunden-Bereich.Und Dringlichkeit des Hundes in dem Moment ist natürlich sehr hoch, weil er es überhaupt nicht halten kann.Der kann auch gar nichts dafür. Das schießt plötzlich aus ihm raus.Der erschreckt sich manchmal selbst. Und dann hast du es halt, wenn er im Haus ist, in der Wohnung,vielleicht auf den Möbeln oder wo auch immer, auf dem Teppich, auf jeden Fall sehr unangenehm.Auch der Geruch ist sehr unangenehm.Und häufig passiert es, dass es in kleinere Mengen statt weniger großen Portionen, die da rauskommen.Das passiert häufiger. Und das ist das Problem.Und die Begleiterscheinungen sind, das wird vielleicht dem einen oder anderen noch bekannt vorkommen,dass wir im After-Bereich stark gerötete Stellen haben, dass sie wund sind durch die ätzende Gallensäure,dass der Hund versucht, auch so Schlitten zu fahren.Und oftmals wird dann gesagt, oh, wir müssen, glaube ich, mal hinten die Drüsen ausdrücken.Anal-Drüsen.Ja, aber da wird dann nicht auf so etwas geguckt. Und das ist das Problem.Und dann haben wir so ein exzessives Lecken am After.Und auch oftmals Bissstellen, weil der Hund einfach dort hinten, das juckt den dermaßen.Er weiß überhaupt nicht, was er machen soll.Und dann fängt er an, sich hintenrum wirklich auch das Fell auszureißen und zu jucken und zu beißen bis zum Gehtnichtmehr.Und dadurch entstehen dann Sekundärerkrankungen durch die dann eingebrachten Bakterien und Hefen, die er sich so reinschlägt.Klar.Ja, und dann haben wir noch Schleimbeimengungen im Kot.Das ist noch ein sicheres Zeichen dafür.Das kennt so jeder, wo dann Schleim über dem Kot ist.Dann haben wir auch Blut manchmal mit dabei.Ja, und die Durchfälle sind fast typischerweise immer nachts.Das ist auch anstrengend für alle Beteiligten, nicht nur für den Hund.Und das klingt natürlich sehr spezifisch.Und wie unterscheidet sich das nun wirklich von der SIBO?Da gibt es eine klare Abgrenzung.So, sag mal, SIBO versus BAM nenne ich es ganz einfach mal.Die Unterschiede sind, bei dem SIBO haben wir oft schaumige, fettige Durchfälle.Wir haben extreme Blähungen im Vordergrund.Wir haben einen Gewichtsverlust trotz Appetit.Und wir haben so einen fauligen Geruch, so einen Eigeruch.Dann haben wir beim BAM diesen wässrigen, explosiven Durchfall in kleineren Schüben.Wie gesagt, immer nach dieser Zeit.In dem Bereich so zwischen ein bis vier Stunden nach dem Fressen.Sehr charakteristisch.Ja.Noch mal die entsprechenden Sachen rund um den Popo rum.Die gelblich-grüne Färbung, das Outputs, der hinten rauskommt.Und was bei beiden gemeinsam ist, ist praktisch der chronische Verlauf.Und eine ganz starke Beeinträchtigung der Lebensqualität.Leider oft durch eine Fehldiagnose.Bei beiden Geschichten.Genau, bei beiden Geschichten.Es ist nicht immer dieses so, wir machen jetzt mal eine Ausschlussdiät.Und wir sehen zu, dass wir da jetzt Probiotika und Präbiotika,Insellösung reinhauen mit allem Drum und Dran.Nein, das Problem muss an der Wurzel angepackt werden.Ja, und wie wird es diagnostiziert, das BAM?Ja, in der Humanmedizin gibt es etablierte Tests.Da gibt es den Goldstandard.Das ist der SEHCAT-Test.Das ist ein Scan mit radioaktiven Gallensäuren.Ja, und dann gibt es den Gallensäurenverlusttest.Der letzte ist der angenehmere.Beim Hund haben wir, dass wir Gallensäuren im Stuhl messen können.Ja, wir haben dort, können wir genau sehen, das Gallensäureverhältnis im Serum.Das ist dann auch eine Möglichkeit.Wir haben therapeutische Tests, was dann sehr praktisch manchmal umgesetzt werden kann.Und wir haben dort auch eine Ausschlussdiagnostik, um andere Ursachen zu eliminieren.Und was ist so ein therapeutischer Test, wenn er denn überhaupt verfügbar ist?Ganz pragmatischer Ansatz.Wenn wir BAM vermuten, geben wir Gallensäurebinder und schauen, ob es besser wird.Ja, und wenn ja, war es wahrscheinlich BAM.Mhm.Ja, Gallensäurebinder sind immer ein sehr, sehr wichtiger Faktor und auch relativ schnell möglich.Aber es ist auch so eine Geschichte, das heißt, der Hund frisst unheimlich viel und verliert am laufenden Meter wirklich Gewicht.Ich habe so einen zehn Jahre alten Dackel gerade vor Augen, den ich als Patient hatte.Und der hatte das auch.Der hatte auch dieses Gallensäureverlustsyndrom.Da habe ich auch erst mal um die Ecke gedacht, bevor ich darauf gekommen bin und habe dann dementsprechend den Test gemacht.Und habe dann gesehen, oh, tatsächlich Gallensäure.Leber war auch dementsprechend angeschlagen.Und das passte auch dazu.Der konnte essen, was er wollte.Und der nahm am laufenden Meter ab.Das war echt ein dünner Kollege.Wie alt war der?Zehn Jahre.Okay, das ist ja noch nicht alt für einen Dackel.Nee.Und der konnte auch schlecht schlafen.Der war unruhig.Der hatte auch diesen roten After.Hat sich das hinten an der Schwanzwurzel alles kaputt gebissen.Und das wurde auf etwas ganz anderes diagnostiziert.Und dann habe ich den halt vorgestellt bekommen.Und ja, das Problem war dann hinterher.Du hast dann natürlich auch Tierbesitzer, die dann sehr überreagieren, weil sie einfach fertig sind.Die sehen ihr Tier leiden.Haben schon verschiedenste Stationen durch.Und das ist eigentlich das Problem.Das ist dem Hund eigentlich scheißegal.Im wahrsten Sinne des Wortes.Der möchte nur, dass man wieder ganz normal leben kann.Und dann macht man diese Tests, stellt das alles fest.Und das ist aber etwas, was nicht von heute auf morgen funktioniert.Außer natürlich durch den Gallensäurebinder.Da haben wir schon mal eine Möglichkeit.Und da kannst du dann auch gezielt natürlich auch auf den Durchfall eingehen.Aber das sind solche Sachen.Das ist eigentlich so das größte Problem bei der ganzen Geschichte.Okay.Und die praktischen Vorgehensweisen.Wie macht man das so?Ja, eine Anamnese.Was passt zu Bärmen?Das sind verschiedene Spektren, die ich da abfrage.Dann andere Ursachen ganz einfach ausschließen.Durch natürlich die entsprechende Befundung, Untersuchung.So, dann haben wir Cholesteramin für fünf bis sieben Tage.Wir haben eine deutliche Besserung danach.Dann ist es ganz klar, dass es ein bestätigter Barm ist.Ist das nicht unwissenschaftlich?Wieso?Naja, in der idealen Welt muss ja immer alles stimmen.Wenn ein Hund seit Monaten leidet und der Mensch mit und die Diagnosetools begrenzt sind,ist ein therapeutischer Test ethisch vertretbar, oder?Na klar.Ich meine, ich weiß ja selbst, wie man sich fühlt,wenn man mehrere Nächte hintereinander nicht schläftund dann auch mit dem Putzlappen rumläuft,den armen Hund bemitleidet und selber keinen Schlaf kriegt.Da kommt man schon mal ins,ich nicht nur sagen schwitzen,sondern in die absolute Überforderung.Genau.Das Ganze wird natürlich nur gemacht bei einem klaren Verdachtund unter fachlicher Begleitung.Das heißt also, es wird wirklich regelmäßig geguckt.Ist das so?Und nicht irgendwas auf Zuruf oder sowas.Und vor allen Dingen auch dem Tierbesitzer sagen,alles, was du bisher gemacht hast,bitte in dem Moment unterlassen.Bitte genau diesen Therapieansatz verfolgen.Bitte nichts dazwischen schieben,was deiner Meinung nach irgendwie jemand sagt,du kannst das noch machen, das noch machen,weil das System ist sehr empfindlichund da muss dann dementsprechend auch drauf reagiert werden.Ja, da kommt zum Beispiel auch noch Fettsäuren mit dazu.Fettsäuren sind auch ein wichtiger Faktor.Die müssen auch mit untersucht werdenund gucken, ist eventuell eine Entzündung da?Ja, nein?Sind das Verhältnisse von Omega-6 zu Omega-3 zu Omega-9?Steht das alles im richtigen Verhältnis,die Fettsäuren und dergleichen?Das sind mehrere Parameter, die abgefragt werden müssen.Gut.Wir sprechen ja hier immer gerade von dem Teufelskreiszwischen SIBO und BAM.Erklär das doch bitte nochmal genauer.Genau.Das perfide an der ganzen Geschichte ist,haben wir vorhin schon gesagt,dass SIBO und BAM sich gegenseitig verstärken können.Ich hatte es kurz erklärt.Aber ich mache es hier nochmal.Der fatale Kreislauf dabei ist,SIDO-Bakterien dekonjugieren Gallensäuren.Und die dekonjugierten Gallensäurenkönnen nicht rückresorbiert werden.Sie landen im Dickdarm.Und im Dickdarm entsteht dann dieses BAM.Im wahrsten Sinne des Wortes.Das heißt also,hier haben wir Gallensäuren,die im Dickdarm dann dadurchdas Mikrobiom zerstören.Und die Entzündungen,die dort entstehen,schwächen die Eleozykalklappe.Das ist dann das Ventilzwischen Dünn- und Dickdarm.Ventil ist schon mal wichtig wegen Rückfluss.Und Dickdarmbakterien könnendann in den Dünndarm aufsteigen.Und dort,dann praktisch das SIBO.Das heißt also,die Dünndarmfehlbesiedlung erzeugen.Das ist wirklich schrecklich.Und das heißt,beide Probleme halten sich dann mit quasi selbst am Leben.Genau. Aber es wird noch schlimmer.Was denn?Es gibt noch chronische Entzündungen,die dann darin entstehen.Und die schwächen das Immunsystem.Es kommt ja darauf an,in welchem Stadium das erkannt wird.Und wenn ich die ganze Zeit schon dort Säuren drin habe,denkt man, die Fische sind da mit Sicherheit tot.Und im Dickdarm dann natürlichgehen ja auch Bakterien kaputt.Das Milieu, das Dickdarm-Milieu wird ja auch zerstört.Wir haben dann mit einem Malauch dementsprechendSäuren, die da entstehen,die den pH-Wert verändern.So, das heißt,wir haben chronische Entzündungen,die dann wirklich sehr, sehr massivdas Immunsystem schwächen.Wir haben dann einen starken Nährstoffmangel,der durch praktisch SIBOdann die Heilung verhindert.Ja, weil ich habe ja in dem Fallkeinen Nährstoff,der mehr in die Blutbahnen reingeht.Und dort werden dannganz bestimmte Vitaminenicht mehr transportiert.Entzündungshemmer werden nicht mehr produziert.Und so weiter und so fort.Es entsteht Stressdurch die ständigen Beschwerden.Dadurch verschlechtert sichdie Darmbarriere.Und dann haben wir noch Motilitätsstörungendes Darms, das heißt das Schymus.Das geht nicht mehr so richtig durch den Dünndarm durch.Und das begünstigt dann die bakterielle Fehlbesiedlung.Das ist die weitere Verstärkung.Oh Gott.Kein Wunder, dass hier herkömmlicheTherapien auch meist versagen.Genau.Wenn du nurdas SIBO behandelst,aber das BAM übersiehst,dann kommtdas SIBO zurück.Wenn du nur BAM behandelst,aber SIBOignorierst,hält BAM an.Und das ist diekombinierte Diagnostik sehr extrem wichtig.Immer beide Erkrankungen im Blick behaltenund auch vorher untersuchen.Dann sequenzielle odergleichzeitige Therapie durchführenund vor allen Dingen auch ein Langzeitmonitoring.Erst mal einen Tierarzt finden, der daskann. Und wie erkenne ich alsBesitzer, ob mein Hund beide Problemehat?Es gibt so Warnsignalefür das Double Trouble,nenne ich es mal so.Also die Variante, die wir geradeeben noch genannt haben.Es gibt soRed Flags dafür.Das sind therapieresistenteDurchfälle. Das heißt, trotzTherapie haben wir einen resistenten Durchfall.Das sollte schon auf jeden Fall zum Denkenanregen und zum Nachdenkenbringen. Hey, wir müssen da nachgucken.Wir habenBleuungen als auch explosiveDurchfälle. Trotzdem.Wir habeneinen Wechsel zwischen verschiedenen Symptomen.Die Symptome, die wirvorhin benannt haben.Eine Besserung unter einer Therapieist nicht komplettdurchführbar.Und wir haben schnelle Rückfällenach Therapieende.Viele hören in der Therapiezu früh auf. Die sagen, oh, jetzt haben wir dreioder vier Monate durch. Jetzt können wir den ganzenSenf wieder absetzen und können so weitermachen wievorher. Und dann stellen sie mit einmalfest, was ist das denn? Das kommt ja wieder.Und dann ist Holland in Not.Undein simpler Beispiel ist, ein Hund bekommtAntibiotika gegen SIBO.Die Bleuungen werden besser, aberder explosive Durchfall bleibt.Und genau das ist dann in dem Moment BAM.Okay.Jetzt gibt es ja bestimmt Therapieansätze.Und wenn wir jetzt mal zur Behandlungkommen, wie therapiert man denn BAM?Das ist genial einfach,wenn man weiß, was man tut. Das Prinzipist, wir fangen die überschüssigenGallensäuren ab, bevor sieeigentlich Schaden anrichten.Wir packen praktischin der ersten Stufe einen Gallensäurenbinderrein. Das ist die Haupttherapie.Als Beispiel imHumanbereich ist dasCholesteramin. Das ist derGoldstandard. Das ist einIonenaustauscherharz,der als Inhibitorder Gallensäuresorptionwirkt und zur Behandlung vonFettstoffwechselstörungenbei erhöhten Cholesterinwerteneingesetzt wird.Wenn eine Behandlungmit Statin zuvor erfolglosgeblieben ist oder nicht möglich war,ist das der Goldstandard.Man bindet damit Gallensäurenim Dickdarm wie praktischein Schwamm, verhindert damitdie Reizung der Schleimhaut,was ein sehr wichtiger Faktor ist.Das wird gegebenzum Beispiel in so einer Dosierungein bis zwei Gramm pro KilogrammKörpergewicht, das zweimal täglich.Kritisch ist nur,dass Timing wiederumeine Stunde odervier Stunden nach anderen Medikamentengaben. Da muss man alsowirklich sich auf das verlassen,was der Therapeut da sagt und dann auch genauin dem Moment das wirklich umsetzen.Warum ist das so wichtig mit dem Timing?Weildieses Cholesteraminalles bindet. Nicht nur Gallensäuren,sondern auch leider Medikamente.Vitamine, andere Nährstoffeund wenn du es gleichzeitig mit anderen Medis gibst,machst du sie wirkungslos. Das kennen wirzum Beispiel auch vonBrie Elm.Da steht ja immer drauf,mindestens zwei Stundenund vor Medikamentengabe.Gibt esja noch alternative Binder?Was können wir denn da als Alternativemachen?Praktisch wie im Humanbereich auch.Aktivkohleist natürlicher, aber schwächer.Dauert länger.Wir haben Cholesevelam.Das ist etwasmoderner, hat aber wenigerNebenwirkung.Wir haben Cholestipol.Das ist ähnlich wie Cholesteramin.Aber alles, was wir hier heute erzählen,bitte nicht eigenständig durchprobieren,sondern wirklich mit einem Therapeutenbesprechen. Wir zählen nur auf, wasmöglich ist, aber das sind keineSachen,die wir jetzt hier aufzählen,die auch tatsächlich dann in dem Momentindividuell für jeden Hundwirksam werden. Das muss wirklich geguckt werden,was denn die Ursache ist.Keine Heilversprechen hier.Dann haben wir eine Dickdarmberuhigung.Die ist dann in dem Momententzündungshemmend.Das ist zum Beispiel dasSulfasalazin. Das ist bei stärkererEntzündung wird das eingesetzt. Wir habenMesalazin. Das ist eine schonende Alternative.Und wir haben Bulosonid.Das ist ein lokales Cortisonmit wenig Nebenwirkungen.Alles Dinge, die nicht eigenständiggegeben werden dürfen.Wichtiger Hinweis hier.Wie schützt man die Schleimhaut?Wollte ich auch gerade fragen.Die Schleimhaut ist dabei ein ganz wichtigerFaktor. Da haben wirSucralfad.Das legt sich praktischwie ein Verband über die Schleimhaut.Oder aber, was wir vorhin gesagt haben,ist auch das Slippery Elm.Dann haben wirL-Glutamin. Das ist einNährstoff für die Darmzellen.Wir haben Probiotika, speziellfür den Dickdarm.Dann haben wir noch in dem Moment ganz klar,damit die Mikrobiomstärkungoder den Wiederaufbaudes Mikrobioms.Und welche Bakterien, also welcheProbiotika bei BAM, was nutzen wir daam besten?Bei BAM brauchenwir andere Stämmeals bei SIBO.SIBO ist ja praktisch Dünndarm.Und im Dünndarm sindja eigentlich Bakterien in Keim frei.Da ist so gut wie nichts drin.Bei BAM, also im Dickdarm, brauchenwir aber Milchsäurebakterien.Und das ist derLactobacillus plantarum.Kann nämlich, das ist das Schöne dabei,Gallensäuren verstoffwechseln.Dann haben wir dieBifidobakterien Longum.Das stabilisiert dasDickdarm-Mikrobiom.Und wir haben Enterococcus fecium.Was bei Hunden einfachbis jetzt am besten untersuchtist und auch wirksam ist.Darmgeld von Kaninern, das kann mandann einfach wunderbar einsetzen.Oder das Caninavital.Das ist ja das Neue, was wir einsetzen können.Das ist vonCanina, das ist dasCaniflora.Caniflora heißt das, ja.Gibt es für den Hund und für die Katze.Genau.wir nicht tun sollten beigutem BAM ist zum BeispielSacharomyciusbulardi.Ja, das kann anfangszu viel Aktivität freisetzen.Und eine hoheDosis von Multistamm-Präparaten,was leider oftmalseingesetzt wird. Man guckt einfach, wo ist vieldrin. Multistamm.Und das überfordert in dem Momentden sowieso schon sehrangegriffenen Darm.Jetzt ist natürlich die alles entscheidendeFrage, wie schnell wirkt das?Weil das, was wir hier gerade erzählen,schreit ja danach, dass es ganzschnell wieder weg ist.Wie schnell wirkt die BAM-Therapie?Die erste Besserung derDurchfallhäufigkeit solltenach ein bis drei Tagenschon wirksam werden.Die Konsistenz normalisiertsich normalerweise so ab dem viertenbis siebten Tag.Ab der zweiten bis drittenWoche heilt meistens derAfter-Bereich ab und dasMikrobiom stabilisiert sichin der vierten bis sechsten, kann aberauch die achte bis zehnte Woche sein.So lange? Ja. Kommt nur auf denSchweregrad an. Okay.Gibt es da noch Rückschläge?Klar. Häufig. Was sind denn soStolpersteine?Wie ich gerade gesagt habe, Besitzer denkennach einer Woche, oh jetzt ist ja gut und setzen ab.Das BAM kommt sofortzurück. Der Teppich sieht und die Möbelsehen fantastisch aus danach wieder.Wenn es überhaupt noch welchegibt an dem Boot.Wenn es da noch welche gibt, genau.Oder Tapeten,kann ich mirselber vorstellen.Kein Kopfkiesel.Nein, kein Kopfkiesel.Vier bis sechs Wochen Therapie,ist sehrkurz. Ich geheeher in Richtung drei Monate bis sechs Monate.Ja, wir hatten ja hierdie Sendung mitHeilung ist kein Notfall Knopf.Da haben wir ja schon drüber gesprochen.Und was auch passieren kann,ist es nicht, dass es nur zu früh abgesetztwird, sondern dass die Dosierung zu niedrig ist.Nach dem Motto, weniger ist mehr,funktioniert bei BAM nämlich nicht.Lieber ausreichend dosieren unddanach dann reduzieren, wenn man merkt, es wird besser.Okay. Dann gibt es denFehler, ganz klar.Ja, das heißt also, dasCholestyramin mit dem Futterbindet die Nährstoffe.Es wird aber richtig gegeben, 30 Minutenbis 60 Minuten vor demFressen, nicht mit dem Futter.Bedeutet einen erhöhtenZeitaufwand, ein erhöhtesManagement. Ich kann nicht einfachsagen so, fress nach Pferd,Futter rein, friss.Ich glaube, bei BAM und SIBO brauchstdu wirklich Urlaub zu Hause.Das ist ja klar. Da musst du zu Hause bleiben.Das wird ja gar nicht anders funktionieren.Also ich weiß vonvielen, vielen, vielen Tierbesitzern, diewirklich,bei denen das echt schwierig geworden ist.Wo die echt überlegt haben, so, boah,das ist hier gerade, das geht hier anunsere Lebensgrundlage.Völlige Übermüdung.Ja, mankann nicht mehr so, wie man will.Also das ist schon sehr heftig.Dann gibt es noch etwas,nochmaldiese Kombination aus SIBO und BAM.Dass das übersehen wird.Wird nur das eine behandelt, kommt das anderezurück und das andere bleibt undumgekehrt. Die Rückfallhäufigkeit istdann größer. Es musswirklich beides im Blick behalten werden.Okay.Und das Ernährungsmanagement, wie läuftdas? Braucht man bei BAM eine spezielle Diät?Nicht unbedingt.Eine komplette Diätumstellung,aber es gibt ein paar Anpassungen,die ganz enorm helfen. Und zwarmüssen wir hier darauf achten,dass wir zum Beispielresistente Stärke verwenden.Das heißt, wir dürfen hier zum Beispielkein extrudiertes Trockenfutter einsetzen.Das extrudierte Trockenfutterhilft dann überhaupt nicht, sondern ganz im Gegenteil.Es wird hierGlucose erstelltim Dünndarm in dem Moment, der ja sowiesoschon ein Problem hat.Unddadurch wird dann hinterherfür den Dickdarmkeine resistente Stärke zur Verfügung gestellt.Das heißt, ich muss hier gucken, dass ich mit Inulin arbeite.Ich muss hier gucken, dass ich zum Beispielmit Samen arbeite,die schleimbildend sind, dergleichen.Da muss ich darauf achten, dass ich dasresistente Stärkefür den Dickdarm zur Verfügung stelleund daszusehe, dass ich das in meinemFutter unterbringe.Das bedeutet, wenn ich Kartoffeln einsetze, Reis einsetze,die dürfen nicht frisch sein, sondern die müssenden Tag vorher schon gekocht sein, im Kühlschrankabgekühlt sein und dann wieder aufwärmen.Resistente Stärke.Das heißt also, ich habe auch hier einFuttermanagement, was ich beachten muss.Oder aber ich greife in dem Moment aufein gebackenes Hundefutter zurück,weil gebackenes Hundefutterganz klar, wobei man vorsichtigsein muss, auch bei extrudiertem Futter stehtoft drauf gebacken, weil dieser Backprozessunter hohem Druck und hoher Temperatur alsBackprozess bezeichnet wird.Das ist es nicht, sondern der Backprozess,der da wirklich zeigt, dass wirhier 45 Minutenzur Aufschlussder Nährstoffe benötigtwird und dann hinterher nochmal einen längerenAbkühlprozess. Das sind so wichtigeSachen. Also praktisch einebarmfreundliche Ernährung. Kleinere,häufigerer Mahlzeiten,weniger Gallensäureausschüttung pro Mahlzeit,schon mal sehr gut.Einen mäßigen Fettgehalt,nicht fettfrei, weil wir brauchenFette zum Transport der Vitamine, aberauch nicht übertrieben. LöslicheBallaststoffe binden auch Gallensäuren,zum Beispiel hier bei Canina istganz klar, ist es dasBallaststoff X.Genau, der Ballaststoff-Mix.Dann regelmäßige Fütterungszeiten,das hilft dem Darm, sich zu regulieren.Ich muss gerade furchtbar lachen,denn was hier im Hintergrund quiekt,ist mein Hund, der eigentlich zu derZeit immer gefüttert wird.Den hört man hier. Aproposregelmäßige Futterzeiten.Das reguliert nicht nur der Darm.Wir haben ja alles Tierbesitzer, also warumsollt ihr das nicht hören?Was noch vermieden werden sollte, sind auf jeden Fallsehr fettreiche Mahlzeiten, weil dielösen eine Gallensäurenflut aus.Und unregelmäßigeFütterung und zu große Portionenauf einmal, das ist ein ganz wichtiges Ding.Genau, aber dann lass uns doch einfachnoch, Knolle darf ja hier ein bisschenquieken, noch ein paar Fallbeispielezum Thema Bäm machen. Wie heißt esso schön? Hörer Q&A.Ja genau, so eine FAQ von den Hörern.Genau, das heißt,wir haben jetzt Zeit für typische Hörerfragen.Ich lese vor, du antwortest. Okay?Wollen wir es so machen?Ich lese vor, du antwortest.Hörerfrage 1.Mein Hund hat explosive Durchfälle,aber nur nach dem Abendfutter.Morgens ist alles normal. Könnte dasBäm sein? KlassischesBäm-Pattern. Auf jeden Fall. Das Timingist perfekt. Ja, Abendfutter,zwei bis drei Stunden später, Durchfall.Tagsüber normal, weilkeine großen Gallensäureausschüttung.Ja, und ich würde sofort Bäm-Tests machenlassen oder einen therapeutischen Testmit, wie wir vorhin gesagt haben,Cholesteramin auf jeden Fallversuchen. Gut, kommen wirzur Hörerfrage 2.Meine Hündin bekommt bereits Cholesteramin,aber es hilft nur teilweise.Was mache ich falsch?Hm, gibt mehrere Möglichkeiten.Erstens, die Dosierungist zu niedrig. Bäm brauchtoft höhere Dosen als gedacht,wie vorhin schon mal gesagt. Bitte nicht zu niedrig.Zweitens, das falscheTiming. Cholesteramin mussvor dem Fressen gegeben werden, was wirvorhin gesagt haben, so 30 Minuten vorher.Und es könnteauch sein, dass es ein kombiniertesSiebo- und Bäm-Problem ist.Dann braucht es zusätzlich natürlichdie Siebo-Therapie undeventuell das Ganze zu frühbeurteilt. Das heißt, die Bäm-Therapiebrauchtzwei bis drei Wochen für eine volle Wirkungund das ist dann in dem Moment zu früheinfach dann beurteilt undverurteilt worden. Jetzt haben wir hiernoch eine Hörerfrage. Kann manWelpe auch Bäm haben? Der ist erstvier Monate alt.Definitiv möglich habe ich jetzt gerademit einem fünf Monate altenWelpen ein ähnliches Problem.Und ja,Welpen habennoch ein unreifesTransportsystem im Darm. Sie habenauch noch keine ausgebildetenEntgiftungsorgane. Leber und Nieresind ja noch nicht vollwertig ausgebildet.Und besonders nach Durchfallerkrankungoder Antibiotikakann dann in dem Moment Bämentstehen. Und beiWelpen ist es besonders wichtigoder auch Jungtieren dann sehr schnellzu behandeln. Weil Bämdie Entwicklung beeinträchtigen kann. Ganzeinfach. Es fehlt ja hinterher Kalzium.Es fehlt Phosphor in denKnochen. Es fehlen die Vitamine.Es fehlen die Hormone.Das sind ja auch die Hormone, die nicht gebildet werden.Schilddrüse und dergleichen.Aber auch hier muss darauf geachtet werden,die Dosierung muss angepasstwerden auf das Alter.Okay, nächste Frage. Mein Tierarzt sagtBäm gibt es bei Hunden nicht. Was soll ich tun?Tierarzt wechseln.Oder zu einem Tierheilpraktiker gehen. Oder zujemanden wirklich suchen, der da wirklich Ahnung von hat.Also nicht unbedingt sofort sagen, wenn derTierarzt sagt, ich habe da keine Ahnung von, dann sagen soDankeschön, ich gucke bei einem anderen. Ich willmir eine zweite oder dritte Meinung einhören.Es ist leider typisch.Bämist in der Tiermedizin noch nichtüberall angekommen.wennder Tierarzt da keine Ahnungvon hat, ganz einfach eine Studie mitbringen.Die gibt es mittlerweile. Oder sichdiesen Podcast anhören lassen.Nach Spezialistenfragen.Gastroenterologen oderErnährungsmediziner, die müssen es wissen.Dann auf jeden Fall eine zweite, dritteoder vierte Meinung einholen.Und therapeutischeTests vorschlagen. Wenn es hilft,war es Bäm.Und auf jeden Fall nicht entmutigen lassen.Gut, die nächste wichtigeFrage von vielen Hörern. WelcheNebenwirkungen hat Cholesteramin?Mein Hund soll es langfristig nehmen.Gute Frage.Cholesteramin istrelativ sicher, aberes kann Vitaminebinden.Es kann Medikamente binden.Stoffe, die im Körper sind.Auf jeden Fallregelmäßige Vitaminkontrollen machenlassen. Dann kann esauch manchmal zur Verstopfung führen.Da muss auf jeden Fall die Dosis reduziert werden.Eskann andere Medikamente unwirksammachen. Daher das Timing beachten, wann esgegeben wird. Und vorher auf jeden Fall mit demTierarzt oder Tierheilpraktiker oder Ernährungsberaterbesprechen, der davon wirklich Ahnung hat.GelegentlicheÜbelkeit kann passieren.Das heißt, der Hund riecht da drüber undsagt, nee, mag ich nicht, will ich nicht.Dreht sich angewidert weg.Dann mit wenig Futter geben.Und eine Langzeiteinnahmeist möglich, aber unter Kontrolle.Okay.Dann haben wir noch eine Frage.Kann ich Bäm mit natürlichen Mittelnbehandeln? Ich möchte keine Chemie.Ja, den Wunsch verstehe ich sehr gut.Es sind ja viele, die sagen, ich möchtekeine Chemie. Ich will auch keine Schulmedizin.Obwohl manchmal, muss ich ganz ehrlich sagen,ich benutze das auch oder wir benutzendas auch, dass wir schulmedizinischantherapieren, aber dann übergehen,um das dannalternativmedizinischweiter zu behandeln.Also von daher, klar,als Beispiel Aktivkohlebindet auch Gallensäuren.Aber halt schwächer als Cholesteramin.Dann gibt es löslicheBallaststoffe. Das, was wir vorhin gesagt haben.Das ist auch das, was wir von Canina haben.Oder wir habendie Flohsamenschalen. Die haben ähnliche Wirkung.Was dann noch schön ist, dass sie halt schleimbildend sind.Das legt sich schön über die Schleimhaut, über dieDarmschleimhaut drüber undhilft nochmal zusätzlich derSchleimhaut in dem Heilungsprozess.Probiotikakann unterstützen, aberbei schwerem Bäm reichennatürlicheMittel oft nicht.Das Ganze erst besserdann umsetzen, wenn das Ganzesich stabilisiert hat.Damit Cholesteramin, aberdann auf natürliche Erhaltung umstellen.Kannst du noch Joe?Ich habe noch ein paar Fragen.Ist Bäm heilbar oder muss mein Hundlebenslange Medikamente nehmen?Kommt drauf an.Fangen wir mal mit der sekundärenBäm an. Durch SIBO oderEntzündung entstanden. Die ist oft heilbar,wenn die Grundursache behandeltwird. Eine primäreBäm ist genetischmeist lebenslangeTherapie nötigin dem Fall.gute Nachricht mit der Zeitkann man oft die Dosis reduzieren,aber viele Hunde brauchensechs bis zwölfMonate dann nochErhaltungsdosenund können vielleichtdanach dann ganz ohne leben.Wow.Ja und wir kommen nun zum Endeunserer Bäm Spezialfolge.Das war wirklich augenöffnendund Knolle wird jetzt auch jubilieren,weil es gibt endlich Abendessen.Schön.Für mich war es auf jeden Fall auch wieder spannend.Bäm zeigt nämlich, wie wichtig es ist,über den Tellerrand zu schauen.Die Humanmedizin ist uns da ein paar Jahrevoraus, aber wir holen auf.Was ist denn dein Wunsch für die Zukunft, Joe?Dasskein Hund mehr jahrelangexplosiven Durchfall leiden mussund auch vor allem die Besitzer nicht.Zumal da auch mal schnellnoch ein bisschen Schleim und Blutdrin sein kann. Das ist nicht schön.Und vor allem, weil das Tier jaunfassbar viele Nährstoffe verliertund dann auch höchstwahrscheinlicheine starke Gewichtsreduktion damit einhergeht.Und natürlich die Lebensqualitätist ganz grausam.Ganz einfach deswegen, weil ein Bämübersehen wurde.Dass jeder Tierarzt bei chronischenDurchfällen auch an Gallensäureproblemendenkt und man ihndarauf hinweisen sollte unddass Besitzer wissen, es gibt konkreteHilfe.Ja, und an unsere Hörer haben wir auch nocheinen Appell in Anführungszeichen.Bitte schreibt unsbeziehungsweise sagt was. Habt ihrErfahrung mit Bäm gemacht?Denn alle eure Geschichten helfenauch wirklich anderen Betroffenen.denkt dran,ihr seid die Anwilde eurer Hunde.Wenn das Timing der Symptomeverdächtig ist, hakt nach.Bäm ist kein Todesurteil.Und es isteine einfachbehandelbare Erkrankung.Ich würde sagen, bleibt neugierig,bleibt hartnäckig und vor allemgebt nicht auf. EureVierbeiner, denen kann auf jeden Fallgeholfen werden. Und die werden es euchdanken mit ganz viel Schlabberndurchs Gesicht.Ohne Bäm. Das war's für heute.Tschüss.Bis zum nächsten Mal. Bleibt gesund, ihr und eureVierbeiner. Tschüss.Tschüss.Tschüss.
Neuer Kommentar